Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / blog

Förderung für umweltfreundliche Häuser

Fürderung für EFHS
07. Juni, 2023

Familien mit Kindern sollen bei ihrem Traum vom Eigenheim unterstützt werden.

Das Bundesbauministerium startete am 1. Juni das Programm "Wohneigentum für Familien (WEF)", um Familien mit Kindern beim Bau oder Erwerb von klimafreundlichem Wohneigentum zu unterstützen. Das Programm zielt darauf ab, Familien mit geringen und mittleren Einkommen bei der Eigentumsbildung zu unterstützen. Es werden nur Neubauten gefördert, die einen niedrigen CO2-Fußabdruck über ihren gesamten Lebenszyklus aufweisen. Die Bundesregierung stellt dafür bis zu 350 Millionen Euro für zinsverbilligte Kredite bereit.

Der Zinssatz für die Kredite liegt zum Start des Programms bei 1,25 Prozent für eine Laufzeit von 35 Jahren und einer Zinsbindung von zehn Jahren. Die Förderung richtet sich an Familien mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von maximal 60.000 Euro, zuzüglich 10.000 Euro für jedes weitere Kind. Die geförderten Bauvorhaben müssen den energetischen Standard EH-40 für Neubauten erfüllen und geringe Treibhausabgasemissionen im Gebäudezyklus aufweisen. Personen, die bereits Baukindergeld erhalten haben oder Wohneigentum besitzen, sind nicht förderberechtigt.

Die Höhe der Kredite hängt von der Anzahl der minderjährigen Kinder im Haushalt und der Energieeffizienz der Gebäude ab. Familien mit bis zu zwei Kindern können zinsverbilligte Darlehen von bis zu 140.000 Euro erhalten, während Familien mit fünf oder mehr Kindern bis zu 190.000 Euro erhalten können. Bei besonders nachhaltigen Häusern sind Kredite von bis zu 240.000 Euro möglich.

Das neue Förderprogramm wird vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes grundsätzlich begrüßt, jedoch werden Bedenken hinsichtlich der strengen Förderbedingungen geäußert. Der Verband hätte sich höhere Einkommensgrenzen gewünscht und weist darauf hin, dass die aktuellen Grenzen in vielen Städten angesichts der gestiegenen Bau- und Immobilienpreise zu niedrig sind. Die CDU teilt ebenfalls die Meinung, dass die Einkommensgrenze zu niedrig ist und auch Haushalte mit höheren Einkommen eine Förderung benötigen. Es gibt jedoch auch Gegner des Programms, die das freistehende Einfamilienhaus für ein überholtes Konzept halten. In vielen Städten werden Maßnahmen ergriffen, um den Neubau von Einfamilienhäusern zu verbieten oder zumindest zu erschweren. Das Ziel hierbei ist oft, die wenigen noch verfügbaren Flächen so zu nutzen, dass dort möglichst viele Wohneinheiten entstehen. 

Wie viele Familien die Förderung am Ende in Anspruch nehmen werden, wird sich noch zeigen. Viele Familien leiden stark unter der hohen Inflation, und obwohl ein Kredit mit 1,25 % Zinsen aktuell niedrig erscheint, war dies vor einem Jahr noch die Norm. 

Wenn Sie zu diesem oder anderen Thema auf dem Laufenden bleiben wollen, werden sie jetzt Mitglied im Vermieterclub. 

Autor: Paul Kube, Vermieterclub e.V.

Bildnachweis: Freepik

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.