Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / blog

Wohnungseigentümerversammlungen in Zukunft auch per Videokonferenz möglich?

Videocall
02. Juni, 2023

Digitalisierung soll Versammlungen in Zukunft einfacher machen.

Wohnungseigentümerversammlungen sind von großer Bedeutung für das gemeinschaftliche Zusammenleben in Eigentümergemeinschaften. Sie dienen als Plattform, um wichtige Entscheidungen zu treffen und gemeinsame Belange zu besprechen. Die Versammlungen werden in der Regel einmal im Jahr einberufen und folgen bestimmten Regeln.

In diesen Versammlungen werden verschiedenste Themen behandelt, wie die Bestellung des Verwalters oder die Prüfung der Jahresabrechnung. Auch der Wirtschaftsplan für das kommende Jahr und geplante Baumaßnahmen werden diskutiert und entschieden. Die Versammlungen bieten den Eigentümern die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern, Vorschläge einzubringen und gemeinschaftliche Angelegenheiten transparent zu besprechen.

Ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums sieht jetzt vor, dass Eigentümerversammlungen künftig auch vollständig online abgehalten werden können, wenn die Wohnungseigentümer dies beschließen. Bisher war lediglich die Möglichkeit gegeben, einzelnen Eigentümern die Online-Teilnahme an Präsenzversammlungen zu ermöglichen. Die Einführung einer neuen Beschlusskompetenz würde es den Wohnungseigentümern ermöglichen, rein virtuelle Eigentümerversammlungen in ihrer Gemeinschaft durchzuführen. Dieser Beschluss müsste mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen gefasst werden und wäre auf einen Zeitraum von drei Jahren ab Beschlussfassung begrenzt.

Die Befristung auf drei Jahre dient mehreren Zwecken. Sie soll sicherstellen, dass Erwerberinnen und Erwerber von Wohnungen nicht dauerhaft an vor ihrem Erwerb gefasste Beschlüsse zur virtuellen Versammlung gebunden sind. Zudem berücksichtigt die Befristung die Tatsache, dass sich die Haltung der Wohnungseigentümer zu virtuellen Versammlungen im Laufe der Zeit ändern kann.

Sollte innerhalb einer Eigentümerversammlung eine dreiviertel Mehrheit zustandekommen, kann die Versammlung für die nächsten drei Jahre ohne physische Präsenz der Eigentümer und des Verwalters an einem Versammlungsort stattfinden. Dabei muss die virtuelle Wohnungseigentümerversammlung hinsichtlich der Teilnahme und Rechteausübung mit einer Präsenzversammlung vergleichbar sein.

Besonders die großen Immobilienkonzerne begrüßen den Entwurf. Für sie würden digitale Versammlungen viel Zeit und Aufwand sparen.

Wohnungseigentümerversammlungen sind entscheidend für das gemeinschaftliche Treffen von Entscheidungen innerhalb einer Eigentümergemeinschaft. Wir als Vermieterclub unterstützen den Schritt, es Gemeinschaften zu ermöglichen, diese in Zukunft digital abzuhalten. 

Wollen Sie in Zukunft zu diesem und anderen Themen informiert bleiben? Dann werden Sie jetzt Mitglied im Vermieterclub.

Autor: Paul Kube, Vermieterclub e.V.

Bildnachweis: Freepik

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.