Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / blog

Wohnungsmangel in Berlin

Berlin Skyline
12. Juni, 2023

Wie die CDU Berlin aus der Krise retten will.

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt, um hier zu leben und zu arbeiten. Dieser Zuzug hat nicht nur zu einem Anstieg der Bevölkerungszahl geführt, sondern auch die Wirtschaft Berlins aufblühen lassen. Gleichzeitig hat die Stadt eine neue und positive Dynamik entwickelt, die auch Gäste aus der ganzen Welt anzieht. Doch hinter diesem Wachstum und der Attraktivität Berlins stehen auch große Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Wohnungsbaus. Es herrscht ein erheblicher Fehlbestand von über 50.000 Wohnungen. Angesichts der Prognosen werden bis 2030 mindestens 260.000 Menschen neu nach Berlin ziehen. Es wird deutlich, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Bedarf an Wohnraum zu decken. Schon im Wahlkampf kündigte Kai Wegner an, die Wohnungsnot neben der Bekämpfung von Kriminalität zu einem seiner Hauptthemen zu machen. Wie genau die Berliner CDU das Problem angehen will, haben sie in ihrem 17-seitigen sogenannten „Masterplan“ vorgelegt. Bauen bauen bauen ist die Devise. Wie der neue Bürgermeister das angehen will, haben wir hier einmal für Sie zusammengefasst.

Die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums:

Das Bevölkerungswachstum Berlins hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Auf der einen Seite trägt es zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Internationalisierung der Stadt bei. Auf der anderen Seite führt es zu einem angespannten Wohnungsmarkt, der insbesondere einkommensschwächere Berlinerinnen und Berliner vor große Probleme stellt. Viele Menschen haben bereits Ängste und Sorgen, dass sie aufgrund des Zuzugs keine bezahlbare Wohnung mehr finden können. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wird daher immer mehr zu einer wichtigen sozialen Frage. 

Die Rolle privater Investoren im Wohnungsbau:

Um den jährlichen Bedarf von mindestens 30.000 Wohneinheiten zu decken, will die CDU Berlin verstärkt auf private Investoren setzten. Ohne ihre Beteiligung ist ein solches Bauvolumen nicht realisierbar. In den letzten Jahren haben private Investoren bereits eine wesentliche Stütze des Wohnungsneubaus gebildet. Angesichts der enormen Anzahl benötigter Wohnungen - mehr als 300.000 in 10 Jahren - ist es jedoch unrealistisch anzunehmen, dass diese allein in Berlin realisiert werden können. Deshalb hält die CDU es für notwendig, Erweiterungsflächen mit den Umlandgemeinden Berlins zu planen. Deshalb muss auch eine entsprechende Infrastruktur, insbesondere eine leistungsfähige Verkehrsanbindung durch den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg zu realisiert werden.

Ein Bündnis für Wohnen und Neubau:

Die CDU Berlin sieht die Schaffung eines Bündnisses für Wohnen und Neubau als entscheidenden Schritt, um die vielfältigen Interessen und Akteure zusammenzubringen. Hierbei sollen Unternehmen und Verbände des Baugewerbes, private Wohnungsentwickler, Wohnungsbaugenossenschaften, öffentliche Wohnungsbaugesellschaften sowie Mieter- und Vermieterverbände an einen Tisch gebracht werden. Gemeinsame Ziele sollen vereinbart und koordinierte Maßnahmen ergriffen werden, um den Wohnungsbedarf in Berlin zu decken und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Ein wichtiger Aspekt dieses Bündnisses ist die Einrichtung eines Koordinierungsgremiums beim Regierenden Bürgermeister. Dieses Gremium soll Konfliktfälle mit den Bezirken und Senatsverwaltungen verhandeln und Entscheidungen treffen, um den Wohnungsbau voranzutreiben und mögliche Hindernisse zu überwinden.

Berlin steht vor großen Herausforderungen im Bereich des Wohnungsbaus aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums. Die verstärkte Einbindung privater Investoren, die Planung von Erweiterungsflächen mit den Umlandgemeinden und die Schaffung eines Bündnisses für Wohnen und Neubau sind zentrale Elemente des Masterplans der CDU Berlin. Die CDU Berlin betont die Bedeutung einer umfassenden Planung und der Zusammenarbeit aller relevanten Akteure, um den Wohnungsbedarf zu decken und bezahlbaren Wohnraum für alle Berlinerinnen und Berliner zu schaffen. Durch eine koordinierte und nachhaltige Vorgehensweise kann Berlin die wachsende Nachfrage nach Wohnraum bewältigen und eine lebenswerte Stadt für ihre Bewohnerinnen und Bewohner erhalten. Wenn Sie in Zukunft über die Entwicklung dieses und anderer Themen informiert bleiben möchten, werden sie jetzt Mitglied im Vermieterclub

Autor: Paul Kube, Vermieterclub e.V.

Bildnachweis: Pixabay 

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.