Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Beschluss über die Abrechnung ohne Jahr – bestimmt genug?

Bild für Beschluss über die Abrechnung ohne Jahr – bestimmt genug?
14. Juli, 2021

Eines der Kernrechte eines Wohnungseigentümers ist, dass er Beschlüsse der Gemeinschaft auf deren Wirksamkeit gerichtlich überprüfen lassen kann. Vereinfacht ausgedrückt ist es so: Ein Beschluss kann anfechtbar sein, wenn er nicht ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht. Er bleibt aber wirksam, wenn er nicht angefochten wird. Beschlüsse hingegen, die nicht hinreichend bestimmt sind oder an anderen wesentlichen Mängeln leiden, sind nichtig. Bei der Beurteilung der Umsetzung dieser Beschlüsse kommt es daher nicht auf das Verstreichen der Anfechtungsfrist an. Das Landgericht Frankfurt hat erneut darüber entschieden, wann ein Beschluss über eine Jahresabrechnung bestimmt ist bzw. wann dies nicht der Fall und der Beschluss nichtig ist.

Fall

Gegenstand der Anfechtungsklage waren ein Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft über die Jahresabrechnung 2017 und der darauf beruhende Entlastungsbeschluss der Verwaltung. Mit Schreiben vom 12.7.2018 war zu einer Eigentümerversammlung geladen worden; beigefügt war die Jahresabrechnung. Die Versammlung, auf der ein Fehler der Abrechnung bemerkt wurde, war nicht beschlussfähig. Der Ladung zum Wiederholungstermin war eine korrigierte Abrechnung beigefügt. Diese Abrechnung war allerdings nicht vollständig. Nicht alle Teile der Abrechnung wurden erneut übersandt. Folgender Beschluss wurde gefasst: „Die Abrechnung wird genehmigt“. Im Protokoll ist darauf hingewiesen worden, dass die mit der Einladung zur ursprünglichen Versammlung übersandte Abrechnung ausführlich besprochen wurde. Die klagenden Wohnungseigentümer streben die Ungültigkeitserklärung des Beschlusses an.

Entscheidung

Das Landgericht Frankfurt (Urteil vom 25.2.2021; Az. 2-13 S 127/19) hält den Beschluss für nichtig. Es hat zunächst darauf hingewiesen, dass sich durch die WEG-Reform hier keine Änderung der Rechtslage ergeben hat. Sowohl nach der alten als auch nach der neuen Rechtslage müssen Beschlüsse hinreichend bestimmt sein.

Ein Beschluss muss objektiv-normativ ausgelegt werden, im Grundsatz nach dem Wortlaut. Dies ist auch deswegen erforderlich, dass ein Sonderrechtsnachfolger, also beispielsweise ein Käufer einer Wohnung erkennen kann, welchen Inhalt der Beschluss hat. Wenn ein Beschluss auf Dokumente Bezug nimmt, müssen diese ohne weiteres erkennbar und zweifelsfrei bestimmt sein.

Meist genügt hier die Angabe des Jahres, über das die Abrechnung erfolgt. Dann ist unter Hinzunahme des Protokolls und der dort Bezug genommenen Unterlagen eindeutig erkennbar, was Beschlussgegenstand war. Hier gab es aber zwei Versionen der Abrechnung. Die spätere Version hat aber die frühere Version nicht vollständig ersetzt. Damit bleibt hier unklar, wie sich die Abrechnung zusammensetzt und daher auch, worüber beschlossen wurde.

Auf das Protokoll konnte nicht zurückgegriffen werden, weil sich herausgestellt hat, dass dort enthaltene Angaben falsch waren.

Auch der Entlastungsbeschluss war für ungültig zu erklären, weil zumindest noch der Abrechnungsanspruch besteht.

TIPP

Prüfen Sie die Ladungen und die beigefügten Unterlagen! Fügen Sie den Ladungen die vollständigen Unterlagen bei! Nehmen Sie in den Beschlüssen Bezug auf die Jahreszahl und das Druckdatum der Abrechnung!

Autor: GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.