Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

BGH: Keine fristlose Kündigung bei fehlender Bankbürgschaft

Bild für BGH: Keine fristlose Kündigung bei fehlender Bankbürgschaft
30. Juli, 2025
In der Praxis der Wohnraummiete sind Mietsicherheiten ein zentrales Thema – sei es in Form von Barkautionen, Sparbüchern oder Bankbürgschaften. Der Vermieter bestimmt meist durch die Stellung des Mietvertrags die Art der Mietsicherheit. Doch was passiert, wenn eine Kaution nicht geleistet wird – und wenn dann auch noch eine Bürgschaft vereinbart war? Können Vermieter:innen in einem solchen Fall fristlos kündigen? Der Bundesgerichtshof hat hierzu nun eine Antwort gegeben (Urteil vom 14. Mai 2025 Az. VIII ZR 256/23).

Der Fall:

Ein Mietvertrag sah vor, dass die Mieterin anstelle einer Barkaution eine selbstschuldnerische Bankbürgschaft über 4.400 € als Mietsicherheit stellen sollte. Die Bürgschaft wurde jedoch nicht beigebracht. Die Vermieterin kündigte daraufhin fristlos – gestützt auf § 569 Abs. 2a BGB – wegen unterlassener Sicherheitsleistung.

Das Urteil:

Der BGH weist die Räumungsklage ab, denn § 569 Abs. 2a BGB greift nur bei Geldleistungen.

Eine Bankbürgschaft ist keine Geldzahlung, sondern eine Sicherheitsleistung durch Dritte. Die Nichtvorlage stellt daher keinen Kündigungsgrund nach dieser Vorschrift dar.

Der BGH bezieht sich auf die Gesetzesbegründung und erklärt, dass der Gesetzgeber die Bedeutung der Mietsicherheit als wichtiges Instrument, das Ausfallrisiko des Vermieters zu verringern, betont. Daher sei der Vermieter hier genauso zu stellen, als wenn der Mieter mit Mietzahlungen in Verzug gekommen ist. Es ging bei der Schaffung der Norm darum, Vermieter vor Mieten zu schützen, die sich bereits zu Beginn des Mietverhältnisses ihrer vertraglichen Zahlungsverpflichtungen entziehen.

Bei einer vereinbarten Bankbürgschaft wären die Interessenlagen aber eine andere, so das Gericht. Hier seien die Vermieter durch das Zurückbehaltungsrecht an der Wohnung hinreichend geschützt.

Was bedeutet das für die Praxis?

Vermieter sollten vor Übergabe einer Mieteinheit genau prüfen, ob die vereinbarte Kaution bereits erbracht bzw. bei einer Barkaution die erste Rate gezahlt wurde. Wenn das nicht der Fall ist, können Sie erwägen, die Mieteinheit nicht zu übergeben.

Wenn die Wohnung übergeben wurde, können Vermieter auf Erbringung der Mietsicherheit klagen. Es kommt auch in Betracht, die Mieter abzumahnen und dann eine Kündigung auf diese Vertragsverletzung zu stützen. Der BGH lässt offen, unter welchen Voraussetzungen eine solche Kündigung möglich ist und ob diese außerordentlich (wegen eines wichtigen Grundes) oder ordentlich (wegen eines berechtigten Interesses) ausgesprochen werden kann. Wir meinen, dass die Nicht-Stellung der vereinbarten Mietsicherheit sowohl einen wichtigen Grund darstellt als auch zu einem berechtigten Interesse des Vermieters führt.

Was empfehlen wir Ihnen?

Wenn Sie als Vermieter eine Bankbürgschaft als Sicherheit akzeptieren, sollten Sie:

• die Fälligkeit vereinbaren – mit Beginn des Mietverhältnisses oder (im Geschäftsraum: z.B. sieben Tage vor Beginn des Mietverhältnisses),
• das Zurückbehaltungsrecht prüfen und ggf. ausüben,
• auf Erfüllung klagen,
• und erst nach Abmahnung kündigen.

Fazit

Das Urteil des BGH schafft Klarheit: Die Nichtvorlage einer Bankbürgschaft berechtigt Vermieter:innen nicht zur fristlosen Kündigung nach § 569 Abs. 2a BGB. Wer auf Bürgschaften als Mietsicherheit setzt, sollte sich der rechtlichen Grenzen bewusst sein und im Zweifel auf vertragliche Erfüllung klagen, statt vorschnell zu kündigen. Für die Vertragsgestaltung bedeutet das: präzise Formulierungen und klare Fristen sind wichtiger denn je.

Tipp von LEWENTO: In unserem Video „Verwalter Talk: BGH Mietrecht: Kündigung wegen fehlender Kaution“ erklärt ein Fachanwalt Schritt für Schritt, worauf es ankommt. Ideal für Ihre Fortbildung mit MaBV-Nachweis.

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.