Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Bindende Wirkung von Rückgabeprotokollen

Bild für Bindende Wirkung von Rückgabeprotokollen
09. September, 2025
Über die rechtliche Wirkung von Abnahme oder Rückgabeprotokollen wird oftmals gestritten. In der Regel leiten Vermieter aus einem Protokoll noch Rechte gegen die Mieter her. Wenn das Protokoll dann nicht vollständig ist, droht ein Unterliegen vor Gericht. In diesem Beitrag geht es also um Protokolle und deren Wirkungen.







Was ist ein Rückgabeprotokoll bei der Wohnungsübergabe?

Ein Rückgabeprotokoll oder Abnahmeprotokoll ist ein Dokument, das den Zustand einer Mietwohnung bei der Rückgabe festhält. Es wird meist von Vermieter und Mieter gemeinsam erstellt und unterschrieben. Es dient als Beweisgrundlage für eventuelle Ansprüche oder zur Bestätigung, dass keine Mängel vorliegen.

Müssen Rückgabeprotokolle erstellt werden oder unterschrieben werden?

Nein. Weder Haben Vermieter gegen Mieter noch Mieter gegen Vermieter einen Anspruch auf eine gemeinsame Wohnungsbegehung und die Erstellung eines Protokolls. Mieter haben allerdings Anspruch auf eine Quittung hinsichtlich der Schlüssel und der Ablesewerte der Verbrauchserfassungsgeräte.

Da es keinen Anspruch auf Mitwirkung an einem Protokoll gibt, gibt es auch keinen Anspruch auf die Unterschrift des Mieters. Wenn Mieter sich weigern, Abnahmeprotokolle zu unterschreiben, sollten Vermieter diese auch zunächst nicht aushändigen. In dem Fall sollte die Wohnung zeitnah in Ruhe ausführlich angeschaut werden und ein entsprechender Besichtigungsbericht gefertigt werden. Dieser Besichtigungsbericht zeigt den Zustand der Wohnung und bildet dann die Grundlage für die Geltendmachung weiterer Ansprüche.

Was sind die Vorteile eines gemeinsamen Protokolls?

Ein von beiden Seiten unterschriebenes Protokoll stellt ein so genanntes negatives Schuldanerkenntnis dar. (untechnisch: alles, was dort steht, war auch so, und was dort nicht steht, war auch nicht). Beide Seiten können sich auf diese Wirkung berufen.

Wenn also ein Vermieter Ansprüche wegen unterlassener Schönheitsreparaturen in der Küche geltend macht, das Protokoll aber „i.O.“ ausweist, kann sich der Mieter genau darauf berufen. Er braucht dann keine Schönheitsreparaturen für die Küche auszuführen. Lediglich bei versteckten Mängeln könnten Vermieter noch Ansprüche geltend machen.

Was war das Besondere am Fall in Hanau?

Hier berief sich der Vermieter auf das Abnahmeprotokoll. Die Mieterin hatte seit März 2021 weniger Miete gezahlt, da sie Mängel in der Wohnung wie Schimmel und defekte Rollläden beanstandete. Bei der Wohnungsrückgabe im Juli 2024 unterzeichneten beide Parteien ein Übergabeprotokoll, das den Zustand der Wohnung als mangelfrei bescheinigte. Trotzdem berief sich die Mieterin weiterhin auf die zuvor behaupteten Mängel und verweigerte Mietzahlungen. Der Vermieter klagte auf Zahlung der offenen Beträge.

Das AG Hanau verurteilte die Mieterin zur Zahlung der offenen Mieten.

Das unterschriebene Rückgabeprotokoll gilt als verbindliche Zustandsvereinbarung. Wer unterschreibt, bestätigt den protokollierten Zustand verbindlich. Nach der Unterschrift ist es in der Regel ausgeschlossen, sich auf Mängel zu berufen, die angeblich schon vor der Wohnungsübergabe bestanden.

Fazit

Ein unterschriebenes Rückgabeprotokoll ist bindend – spätere Mängelrügen sind in der Regel ausgeschlossen. Sorgfalt bei der Wohnungsübergabe ist daher unerlässlich.

Autorin. Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: LEWENTO









Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.