Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Bußgelder rund ums Löschen

Bild für Bußgelder rund ums Löschen
09. September, 2020

Neben der neuen Entscheidung des EuGH zur Datenübertragung in Drittstaaten (Schrems II) ist auch das Löschen ein Dauerthema in unseren Beiträgen. Verstöße gegen Löschpflichten sind auch immer wieder Gegenstand von Bußgeldern. In unserem Beitrag vom 13.5.2020 haben wir bereits Überlegungen für ein Löschkonzept und die entsprechenden Löschfristen kurz dargestellt. Wichtig ist aber nicht nur das Vorhandensein eines Löschkonzeptes, sondern auch das technische Umsetzen der Löschung. Daneben ist ein Prozess aufzusetzen, wie auf Löschanträge von betroffenen Personen zu reagieren ist.

Nach den Vorgaben der DSGVO und des BDSG besteht grundsätzlich die Verpflichtung jedes Verantwortlichen für die Datenverarbeitung alle personenbezogenen Daten zu löschen, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr gebraucht werden. Nach Art. 25 DSGVO muss die Technik so gestaltet werden, dass Löschen möglich ist und planmäßig erfolgen kann.

Am 28.7.2020 verhängte die dänische Aufsichtsbehörde ein Bußgeld von fast 150.000 € gegen eine Hotelgruppe, die Daten nicht entsprechend des eigenen Löschkonzeptes gelöscht hat. Am 24.7.2020 wurde in Spanien und am 30.7.2020 wurde in Rumänien jeweils ein Bußgeld verhängt, weil auf Löschanträge von Betroffenen nicht reagiert wurde. Bereits diese drei Vorgänge aus einem Monat zeigen, dass nicht nur in Berlin (Bußgeld gegen die Deutsche Wohnung und Delivery Hero) sondern auch international die Einhaltung der Löschpflichten eine entscheidende Rolle spielen.

Die Erstellung eines Löschkonzepts ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist die tatsächliche Umsetzung der Löschung. Die löschfähigen Daten müssen identifiziert werden, herausgelöst und dann gelöscht werden. Sicheres Löschen ist erreicht, wenn Daten nicht wiederherstellbar sind. Ist der Aufwand für die Rekonstruktion der Daten höher als der Nutzen für den potentiellen Angreifer ist davon auszugehen, dass die Löschung der Daten hinreichend sicher ist. Gelöscht werden kann vereinfacht und untechnisch ausgedrückt durch Überschreiben der Daten, Verschlüsseln der Daten und Vernichten des Schlüssels oder Vernichten des Datenträgers. Welche Methoden in Ihrer Software angewendet werden, kann Ihnen sicherlich Ihr IT-Dienstleister mitteilen, wie dies datenschutzrechtlich zu bewerten ist, klärt dann der Datenschutzbeauftragte.

Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten oder brauchen eine individuelle Beratung zum Datenschutz? Stellen Sie hier Ihre Anfrage und wir erstellen Ihnen ein konkretes Angebot. Auf unserer LEWENTO Akademie finden Sie relevante Webinare zum Thema Datenschutz.

Die Frage, ob eine Löschung der Daten auch aus den Backup-Systemen erfolgen muss, ist bislang nicht höchstrichterlich geklärt. Einigkeit besteht jedoch darüber, dass ein Ausgleich zwischen Datenschutz und Datensicherheit zu schaffen ist. Es ist daher meist nicht erforderlich, einzelne Daten aus dem Backup zu löschen, wenn so die Sicherheit der Datenverarbeitungssysteme gefährdet werden.

Daten sollten selbstverständlich auch ohne Löschantrag von Betroffenen gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Umso mehr gilt aber, dass Daten gelöscht werden, wenn die betroffene Person dies verlangt. Auch hier sollte ein Prozess aufgesetzt werden. Auf den Löschantrag ist unbedingt zu reagieren. Sie prüfen, ob und wenn ja, welche Daten der Person sie verarbeiten und ob es für diese Verarbeitung (noch) eine Rechtsgrundlage gibt. Gibt es diese nicht, müssen diese Daten identifiziert werden, herausgelöst und dann gelöscht werden. Über diese Schritte sollte die Person auch informiert werden. Bereits jetzt sollten Sie festlegen, wer diese Löschanträge bearbeitet, welcher Prüfungsschritt durch welchen Mitarbeiter erfolgt. Sie sollten hier Ihren Mitarbeitern Musterschreiben und Checklisten zur Verfügung stellen. Beispiele finden Sie hier.

Autor: GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.