Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

E-Check vor der Vermietung: Pflicht oder freiwillig?

Vermieterclub Bild
28. August, 2025
Vermieter stehen in der Verantwortung, die Sicherheit der Elektroinstallation in ihren Mietobjekten zu gewährleisten. Doch ist ein E-Check gesetzlich vorgeschrieben? Und wann ist er sinnvoll?

Was ist der E-Check?

Der E-Check ist die gesetzlich anerkannte Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte. Dabei werden alle elektrischen Installationen und Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Dieser E-Check wird durch einen Fachbetreib durchgeführt. Nach der Prüfung soll der einwandfreie Zustand durch eine Prüfplakette bestätigt und in einem detaillierten Prüfprotokoll dokumentiert werden. Bei Mängeln in der Anlage wird allerdings auch das in dem Protokoll dokumentiert.

Ist der E-Check Pflicht?

Für Vermieter von Wohnungen besteht keine gesetzliche Pflicht, regelmäßig einen E-Check durchzuführen. Der Vermieter trägt jedoch die Verkehrssicherungspflichten. Er muss sicherstellen, dass von der elektrischen Anlage der Wohnung bzw. des Hauses keine Gefahr ausgeht.

Im Schadensfall ist es sinnvoll, dass sich der Vermieter exkulpieren, also entschuldigen, kann. Wenn regelmäßig ein E-Check durchgeführt wird, ist dies ein guter Anhaltspunkt dafür, dass ihn kein Verschulden trifft.

Aber auch ohne E-Check haftet der Vermieter nicht unbedingt für Schäden an den Gegenständen des Mieters. So hat der BGH entschieden, dass der Vermieter nicht verpflichtet ist, ohne besonderen Anlass eine regelmäßige Generalinspektion der Elektroleitungen und Elektrogeräte in den Wohnungen seiner Mieter vorzunehmen. Zwar sehe die DIN VDE 0105 eine Überprüfung elektrischer Anlagen im vierjährigen Turnus vor. Hierbei handele es sich aber - wie bei allen DIN-Normen - nicht um eine Rechtsvorschrift, sondern um eine private technische Regelung mit Empfehlungscharakter. (BGH, Urteil vom 15.10.2008 - VIII ZR 321/07).

Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass, wenn es Anhaltspunkte für Fehler in der Elektroanlage gibt, ein E-Check durchgeführt werden sollte.

Wann ist ein E-Check noch sinnvoll?

Ein E-Check wird empfohlen:
· - vor einem Mieterwechsel, um den Zustand der Anlage zu dokumentieren

· - bei älteren Gebäuden (vor 1965) oder nach Umbauten

· - alle 10 Jahre als präventive Maßnahme

· - bei Hinweisen auf Fehler

Was wird geprüft?

Der E-Check umfasst:
· - Sichtprüfung der Anlage

· - Messungen nach VDE-Normen (z. B. FI-Schutz, Isolationswiderstand)

· - Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher Geräte

· - Dokumentation mit Prüfprotokoll und Plakette

Wer trägt die Kosten?

Wenn der E-Check regelmäßig gemacht wird, kann dieser über die Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden. Dies gilt immer dann, wenn die Kosten für den E-Check in den Mietverträgen als umlagefähig vereinbart sind. Näheres hierzu erfahren Sie in unserem Webinar zum Thema Betriebskosten am 9.9.2025.

Wenn hier lediglich bei Mieterwechseln E-Checks gemacht werden, dürften die Kosten nicht umlagefähig sein.

Fazit

Auch wenn der E-Check nicht verpflichtend ist, er bietet Vermietern rechtliche Sicherheit und schützt vor Haftungsrisiken.

Autorin: Katharina Gündel - GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.