Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Grundsteuerreform – und nun?

Bild für Grundsteuerreform – und nun?
29. März, 2022

Um das aufzuklären, müssen wir ins Jahr 2004 zurück gehen. Dort fühlte sich ein Grundstückseigentümer benachteiligt, weil im Grundsteuergesetz eine Anpassung der Grundbesitzwerte alle 7 Jahre vorgesehen ist. Tatsächlich stammen diese Werte aus dem Jahre 1935 in den neuen Bundesländern und aus dem Jahr 1964 in den alten Bundesländern.

Eine Anpassung wurde nie durchgeführt. Somit war nicht anders zu erwarten, dass das Bundesverfassungsgericht das Grundsteuergesetz für verfassungswidrig erklärte. 
Die Richter gaben dem Gesetzgeber bis 2019 Zeit, die Verfassungsmäßigkeit wieder herzustellen. Das wurde mit der Änderung des Grundsteuergesetzes erreicht.

Alle Grundstücksbesitzer sind aufgefordert, den Grundsteuerwert auf den 1.1.2022 neu festzustellen.

Jedes Grundstück, ob bebaut oder unbebaut, das in einem Grundbuch eingetragen ist, bedarf der Bewertung. Das betrifft Einfamilienhausbesitzer ebenso wie Vermieter eines Mehrfamilienhauses. Auch Gewerbegrundstücke, Wälder und Ackerflächen müssen neu bewertet werden. 

Die Bundesregierung hat ein neues Grundsteuergesetz für ganz Deutschland verabschiedet. Darin ist aber die Möglichkeit geschaffen worden, dass jedes Bundesland von diesem sogenannten „Bundesmodell“ abweichen darf. Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Saarland und Sachsen haben davon Gebrauch gemacht und eigene Regeln beschlossen. 

Nach dem Bundesmodell werden Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen nach dem Ertragswertverfahren bewertet. 
Für Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke und sonstige bebaute Grundstücke gilt das Sachwertverfahren.

Die benötigten Angaben in der Steuererklärung für das Bundemodell halten sich in Grenzen:

- Grundbuchdaten
- Art der Nutzung
- Bodenrichtwert
- Aktenzeichen des Einheitswertes
- Wohnfläche
- Art der Immobilie
- Anzahl der Wohnungen und ihre Größe
- Anzahl Garagen und Stellplätze
- Gebäudealter
- Grundstücksfläche

In den anderen Bundesländern sind noch weniger Informationen nötig.


Die Berechnung des Grundsteuerwerts nimmt dann das Finanzamt vor. Allerdings sollte hier eine gründliche Betrachtung der Steuerbescheide erfolgen. Wird ein Fehler des Finanzamts nicht bemerkt, drohen zu hohe Grundsteuerzahlungen für die nächsten 7 Jahre. Und aktuell kann auch noch nicht die künftige Grundsteuer berechnet werden, weil die Gemeinden Ihre Hebesätze (das ist der Steuersatz einer jeden Gemeinde) erst in 2024 festlegen werden. Die neue Grundsteuer wird erstmals ab dem 1.1.2025 erhoben. Grundsätzlich soll das Steueraufkommen von etwa 16 Mrd. EUR nicht erhöht werden. Wir erwarten aber eine höhere Belastung in den Städten, wo die Grundstückspreise enorm angezogen haben. In ländlichen Gegenden wird aber mit weniger Grundsteuer gerechnet.

Schauen Sie sich hier das passende Video an.

Die Steuererklärung muss in der Zeit vom 1.7.-31.10.2022 elektronisch beim Finanzamt eingereicht werden. Wird diese Frist verpasst, drohen aktuell keine Strafen. Allerdings ist davon auszugehen, dass sich das spätestens Anfang 2023 ändern wird und Zwangsgelder und Verspätungszuschläge drohen. Wer keine Steuererklärung einreicht, riskiert außerdem eine Schätzung der Werte. Und das Finanzamt schätzt selten zu Gunsten des Steuerzahlers.

Autor: Björn Wichert, Steuerberatung Berlin
Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.