Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Immer wieder Streit um die Modernisierungsmieterhöhung

Bild für Immer wieder Streit um die Modernisierungsmieterhöhung
27. Oktober, 2021

Auch wir haben an dieser Stelle schon mehrfach über Modernisierungen und die nachfolgenden Mieterhöhungen berichtet. Neue Entscheidungen aus Berlin und Bonn haben uns wieder Anlass gegeben, nochmals auf Modernisierungsmieterhöhungen einzugehen. Die Fragen sind oft dieselben: Wie ausführlich müssen Mieterhöhungsschreiben nach Modernisierung sein? Muss nach Gewerken getrennt werden? Müssen Belege beigefügt werden?

Wie so oft unterscheiden wir Juristen zwischen formeller und materieller Wirksamkeit. Um es einfach auszudrücken: Die formelle Wirksamkeit entscheidet darüber, ob eine Mieterhöhung eintritt und zu welchem Zeitpunkt. Demgegenüber geht es bei der materiellen Wirksamkeit um die Höhe der Mieterhöhung. Heute soll es insbesondere um die formellen Anforderungen an eine Modernisierungsmieterhöhung gehen.

Die Mieterhöhungserklärung muss mindestens in Textform ggf. unter Vorlage einer Originalvollmacht erfolgen und kann erst nach Beendigung der baulichen Maßnahme und vollständiger Rechnungslegung erfolgen. Hier ist zu beachten, dass auch Mieterhöhungen nach Abschluss von Teilmaßnahmen zulässig sein. Die Modernisierungsmieterhöhung muss begründet werden.

Fall

Dazu hat der BGH am 12.6.2018 (Az. VIII ZR 121/17) entschieden, dass an eine Modernisierungsmieterhöhung keine überhöhten Anforderungen zu stellen sind. Bestandteile der Begründung der Modernisierungsmieterhöhung sind:

  • Schlagwortartige Darlegung der Wohnwerterhöhung
  • Angabe der Gesamtkosten
  • Abzug des Instandsetzungsanteils bzw. der fiktiven ersparten Aufwendungen (siehe hier)
  • Angabe von Drittmitteln
  • Angabe der umlagefähigen Kosten
  • Angabe des sich daraus ergebenden Erhöhungsbetrags und des Erhöhungszeitpunkts

Drittmittel, aber auch fiktive Instandhaltungskosten müssen nicht angegeben werden, wenn ein Abzug nicht erforderlich ist. Das LG Berlin hat das jetzt anders gesehen für den Spezialfall, dass der Vermieter bei der Modernisierungsankündigung angekündigt hat, er werde nach Abschluss der Baumaßnahmen die tatsächlich entstandenen Baukosten ermitteln und die umlagefähigen Modernisierungskosten berechnen. Diese Ankündigung führe dazu, dass sich der Vermieter verpflichtet hätte, tatsächlich etwas zu den Instandhaltungskosten zu sagen (LG Berlin, Urteil vom 14.6.2021, Az. 64 S 230/20).

Urteil

Das Landgericht Bonn folgt dem BGH und führt weiter aus, dass in der Mieterhöhung bei der Angabe der Kosten keine Unterteilung nach Gewerken vorgenommen werden muss und dass keine Belege beigefügt werden müssen. Zum ersten Punkt hat das LG Bonn die Revision zugelassen, denn unter anderem das LG Hamburg (Urteil vom 17.1.2020, Az. 307 S 50/18) hat dies bereits anders gesehen.

Das LG Bonn meint aber, dass die Aufteilung nach Gewerken nicht erforderlich ist, denn der Mieter hat die Möglichkeit, die Belege und damit die einzelnen Rechnungen beim Vermieter einzusehen und zu prüfen. Ein Interesse des Mieters an der Aufsplitterung der Kosten gäbe es nicht, denn maßgeblich für die Erhöhung sind die Gesamtkosten und nicht die vorherige Kalkulation und die Kosten der einzelnen Gewerke. Die Belege müssen auch nicht beigefügt werden, denn es besteht ja das Recht zur Belegeinsicht.

In materieller Hinsicht hat das LG Berlin noch einmal klargestellt, dass eine Wohnwerterhöhung in Form einer Energieeinsparung nur dann vorliegt, wenn die Einsparung nicht nur vorübergehend eintritt. Auf eine bestimmte Quantität der Einsparung – im vorliegenden Fall nur 30l Heizöl) kommt es aber nicht an (LG Berlin, Urteil vom 2.3.2021, Az. 67 S 108/19).

TIPP

Wenn Sie umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchführen wollen, planen Sie diese mit zur Mieterhöhung durch! Wie das LG Berlin zeigt, können Ankündigungen in der Modernisierungsankündigung auch auf die formelle Wirksamkeit der Mieterhöhung durchschlagen.

Mindestens in Hamburg, Bremen und Berlin sollten auch weiterhin die Kosten der einzelnen Gewerke in der Mieterhöhung aufgeführt werden.

Autor: GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.