Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Mitwirkungspflicht im Datenschutz: Ein Fall mit Folgen

Bild für Mitwirkungspflicht im Datenschutz: Ein Fall mit Folgen
21. Oktober, 2025
Wenn ich auf eines meiner Lieblingsthemen zu sprechen komme, winken die meisten Hausverwalter ab. Datenschutz ist für Immobilienunternehmen kein beliebtes Thema. Aber ich kann es auch nicht oft genug wiederholen: Ignorieren Sie den Datenschutz und seine Aufsichtsbehörden nicht! Insbesondere, wenn es um die Kommunikation mit der zuständigen Aufsichtsbehörde geht, sind klare Regeln zu beachten – eine davon ist die Mitwirkungspflicht nach Art. 31 DSGVO.
Ein aktueller Fall zeigt deutlich, welche Konsequenzen drohen, wenn diese Pflicht zur Mitwirkung verletzt wird: Eine Immobilienmaklerin sah sich mit einem Bußgeldverfahren konfrontiert, weil sie auf Anfragen der Aufsichtsbehörde nicht reagierte.




Was war passiert?

Gegen die Maklerin wurde von der Aufsichtsbehörde ein Verfahren eingeleitet. Der Vorwurf: Interessenten für Mietwohnungen seien gezwungen worden, bereits vor der Wohnungsbesichtigung umfangreiche personenbezogene Unterlagen zu übermitteln – obwohl diese zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich gewesen seien.
Die zuständige Aufsichtsbehörde wollte den Sachverhalt klären und forderte die Maklerin zur Auskunft auf – inklusive Hinweis auf die Mitwirkungspflicht nach Art. 31 DSGVO.

Die Immobilienmaklerin reagierte jedoch nicht. Auch eine förmliche Anordnung zur Auskunftserteilung gemäß Art. 58 DSGVO blieb unbeantwortet. Damit war klar: Die Verantwortliche kam ihrer gesetzlichen Pflicht nicht nach.

Was ist die Mitwirkungspflicht?

Art. 31 DSGVO verpflichtet Verantwortliche, Auftragsverarbeiter und deren Vertreter, bei der Erfüllung der Aufgaben der Aufsichtsbehörde aktiv mitzuwirken. Die Pflicht gilt ab dem Moment, in dem die Behörde eine entsprechende Anfrage stellt.
Diese Zusammenarbeit ist essenziell, damit datenschutzrechtlich relevante Sachverhalte effektiv untersucht und bewertet werden können – und um sicherzustellen, dass alle Unternehmen gleichbehandelt werden.
Verweigert ein Verantwortlicher diese Mitwirkung, droht ein Bußgeld nach Art. 83 Abs. 4 lit. a DSGVO – von bis zu 10 Millionen Euro bzw. 2 % des Jahresumsatzes eines Unternehmens.

Das bedeutet aber nicht, dass Sie, als Verantwortlicher, immer sofort die sprichwörtlichen „Hosen herunterlassen“ müssen. Wir empfehlen, lassen Sie sich hier beraten. Aber auch dies hat die angesprochene Immobilienmaklerin nicht getan.

Warum gab es das Bußgeld?

Im geschilderten Fall konnte die Aufsichtsbehörde nicht ermitteln, ob tatsächlich eine unzulässige Datenverarbeitung stattgefunden hatte – weil die Mitwirkung verweigert wurde. Dennoch war die Verletzung der Mitwirkungspflicht bereits für sich genommen bußgeldbewehrt und so wurde das Bußgeld verhängt.

Übrigens: Die Pflicht zur Mitwirkung besteht unabhängig davon, ob es zu einem Bußgeld kommt – und bleibt selbst nach dessen Zahlung bestehen. Das heißt, auch nach Zahlung des Bußgeldes muss die Immobilienmaklerin weiterhin mitwirken.

Was bedeutet das für Sie?

Stecken Sie nicht den Kopf in den Sand, wenn die Datenschutzbehörde anklopft oder Sie anschreibt. Sie sind zur Mitwirkung verpflichtet. Sie brauchen sich aber nicht selbst zu belasten. Da dies oft ein Balanceakt zwischen Mitwirkung und Selbstbelastung ist, holen Sie sich Hilfe. 

Übrigens:

Das Thema „Mieterselbstauskunft“ liegt im Fokus der Datenschutzbehörden. Wenn Sie dieses Thema interessiert schauen Sie hier und hier.

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

















Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.