Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Muss ein Eigentümer rechnen können?

Bild für Muss ein Eigentümer rechnen können?
15. August, 2024
In der letzten Woche haben wir uns gefragt, ob ein Vermieter rechnen können muss (Berechnung von Kündigungsfristen), heute geht es wieder in das Wohnungseigentumsrecht, aber trotzdem um das Rechnen (wie 1+1=2). Immer wieder streiten wir vor Gericht um die Bestimmtheit von Beschlüssen. Bei Baumaßnahmen ist dies oft ein Thema, aber auch bei der Finanzierung von Baumaßnahmen. Häufig werden hier Sonderumlagen beschlossen. Doch reicht es, hier einen Gesamtbetrag zu beschließen oder muss in dem Beschluss jeder Zahlungsbetrag jedes einzelnen Eigentümers benannt sein?
Bislang war dies – so wie immer – umstritten. Hintergrund des Streits ist, dass die Sonderumlage eine Ergänzung des Wirtschaftsplans ist und auch hier werden in den Einzelwirtschaftsplänen die auf die jeweiligen Eigentümer entfallenden Vorschüsse (über die dann beschlossen wird) benannt. Aber ist das bei einer Sonderumlage, bei der es nur um einen einzigen Posten geht, sinnvoll?

Dies hat der BGH nun entschieden. In seinem Urteil vom 23.2.2024 (Az. V ZR 132/23) bezieht er klar Stellung: „Grundsätzlich muss in einem Beschluss über die Erhebung einer Sonderumlage die auf den einzelnen Eigentümer entfallende Summe betragsmäßig bestimmt sein. Es reicht aber aus, wenn der geschuldete Einzelbetrag objektiv eindeutig bestimmbar ist und von den Wohnungseigentümern selbst ohne Weiteres errechnet werden kann.“

In dem Urteil ging es um eine Sonderumlage zur Prozessfinanzierung gegen die Bauträgerin und aufteilende Eigentümerin. Es wurde eine Sonderumlage von 6.000 € „anteilig entsprechend den Miteigentumsanteilen der Wohnungseigentümer“ beschlossen. Da sie nach wie vor Eigentümerin war, focht sie diesen Beschluss an.
Sie hatte keinen Erfolg. Der BGH schloss sich der bislang auch herrschenden Meinung an, wonach Bestimmbarkeit des Betrags ausreicht.

Der BGH führt aus: „Der Inhalt eines Eigentümerbeschlusses muss, insbesondere weil ein Sonderrechtsnachfolger nach § 10 Abs. 3 Satz 2 WEG an Beschlüsse gebunden ist, inhaltlich bestimmt und klar sein. Es besteht ein Interesse des Rechtsverkehrs, die durch die Beschlussfassung eingetretenen Rechtswirkungen der Beschlussformulierung entnehmen zu können. Eigentümerbeschlüsse sind daher „aus sich heraus“ auszulegen, und Umstände außerhalb des protokollierten Beschlusses dürfen nur herangezogen werden, wenn sie nach den besonderen Verhältnissen des Einzelfalls für jedermann ohne Weiteres erkennbar sind“.

Daraus schließt der BGH, dass der Beschluss die anteilmäßigen Beitragsverpflichtungen festlegen muss. Dies bedeutet aber eben nicht, dass dort Beträge stehen müssen. Der einfache Rechenschritt von der Gesamtsonderumlage mal Miteigentumsanteile für zur Bestimmbarkeit bzw. zur Bestimmtheit. Es kommt darauf an, dass der Betrag von den Wohnungseigentümern unschwer bestimmt werden kann.

Fazit

Überraschend ist das Urteil nicht – aber lesenwert, denn eigentlich geht es um Untergemeinschaften und der Vergemeinschaftung von Mängelrechten. Ein Beitrag dazu folgt in Kürze. Das Urteil sorgt aber für Klarheit hinsichtlich der Beschlüsse über Sonderumlagen und vereinfacht die Beschlussformulierung für Verwalter. Es ist daher eindeutig zu begrüßen.

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH  
Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.