Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Ohne Vereinbarung keine Miete für die Umsetzwohnung

Bild für Ohne Vereinbarung keine Miete für die Umsetzwohnung
21. Juli, 2021

Manchmal sind Instandsetzungsmaßnahmen so umfangreich, dass die Mieter ausziehen müssen. Wenn eine Wohnung beispielsweise durch einen Wasserschaden oder einen Brand so stark beschädigt wurde, dass sie nicht mehr bewohnbar ist, steht dem Mieter gegen den Vermieter neben dem Minderungsanspruch für die Wohnung auch ein Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen zu, die dem Mieter im Zusammenhang mit einer Ersatzunterkunft entstehen. Hierzu gehören auch die Kosten für eine Ersatzunterkunft. Doch was muss der Mieter dann bezahlen? Miete für die instand zu setzende Wohnung oder Miete für die Umsetzwohnung?

Wenn möglich stellt der Vermieter dem Mieter eine Ersatzwohnung aus dem eigenen Bestand zur Verfügung, da dies für ihn in der Regel günstiger ist. Hierfür sollte er jedoch mit dem Mieter eine Vereinbarung zur Zahlung von Miete für die Ersatzwohnung treffen, wie ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin jetzt gezeigt hat.

Fall

Der klagende Vermieter hatte dem beklagten Mieter für die Zeit, in der in der 130 m² großen Hauptwohnung ein Wasserschaden beseitigt werden sollte, eine 90 m² große Ersatzwohnung zur Verfügung gestellt. Der Mieter zahlte weder für die Hauptwohnung noch für die Ersatzwohnung Miete, sodass der Vermieter kündigte und den Mieter auf Räumung und Zahlung von Miete bzw. Nutzungsentschädigung für die Ersatzwohnung in Anspruch nahm.

Urteil

Sowohl das Amtsgericht Mitte als auch das Landgericht Berlin wiesen die Klage ab. Die Kündigung war unwirksam, weil der Mieter nicht verpflichtet war, für seine Wohnung oder die Umsetzwohnung eine Miete oder eine Nutzungsentschädigung zu zahlen.

Zunächst prüfte das Landgericht, ob für die Hauptwohnung Miete zu zahlen war. Dazu war zu klären, welche Wohnung die Hauptwohnung ist – die instand zu setzende oder die Ersatzwohnung. Denkbar ist nämlich, dass mit der Ersatzwohnung ein temporärer Austausch des Mietobjekts stattgefunden hat. Dann hätte der Vermieter ein Mietobjekt zur Verfügung gestellt, für das Miete zu zahlen wäre. Eine ausdrückliche Vereinbarung über diesen Austausch gab es nicht. Das Gericht führt aus, dass auch eine stillschweigende Einigung über den Austausch des Mietobjekts in Betracht kommt. Doch im hier entschiedenen Fall, war die Ersatzwohnung bereits wegen ihrer Größe und wegen deutlich minderwertiger Ausstattung und Beschaffenheit nicht mit der Hauptwohnung vergleichbar. Der reine temporäre Austausch des Mietobjekts lag also nicht vor. Damit war Mietobjekt immer noch die ursprüngliche Hauptwohnung. Diese war unbewohnbar und damit die Miete um 100% gemindert. Das Berufen auf diese Mietminderung war auch nicht treuwidrig eben, weil die Wohnungen nicht vergleichbar waren.

Für die Umsetzwohnung wiederum musste der Mieter kein Nutzungsentgelt zahlen, weil hierüber keine Einigung getroffen wurde – weder ausdrücklich noch konkludent.

Fazit

Für den Fall, dass Sie Mieter für die Dauer von Instandsetzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen umsetzen müssen, sollten Sie eine ausdrückliche Einigung entweder über den temporären Austausch des Mietobjekts oder über die Zahlung für die Umsetzwohnung treffen. Hierzu beraten wir Sie gern.

Urteil des LG Berlin vom 25. März 2021 – 67 S 336/20

Autor: GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.