Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Prozessführungsbefugnis nach der WEG-Reform

Bild für Prozessführungsbefugnis nach der WEG-Reform
23. Juni, 2021

Das Wohnungseigentumsgesetz, welches aus dem Jahr 1951 stammt und zuletzt 2007 reformiert wurde, wurde erneut grundlegend überarbeitet. Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) ist zum 1. Dezember 2020 in Kraft getreten und bringt umfangreiche Änderungen auch in prozessualer Hinsicht mit sich. Neue Gesetze oder umfangreiche Reformierungen gehen immer mit gewissen Unsicherheiten einher, die erst im Laufe der Zeit durch die Rechtsprechung aufgelöst werden. So hat nun der BGH eine Frage geklärt, die WEG-Verfahren betrifft, die vor dem Inkrafttreten des WEMoG begonnen wurden, aber bis zum Inkrafttreten noch nicht beendet waren.

Vor der WEG-Reform durften Wohnungseigentümer selbst und im eigenen Namen klagen, um Rechte in Bezug auf das Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Nach der WEG-Reform dürfen solche Ansprüche nicht mehr von dem einzelnen Eigentümer, sondern nur noch durch die Gemeinschaft geltend gemacht werden. Es drängt sich also die Frage auf, was mit den Verfahren passiert, die schon vor der Reform von einem einzelnen Eigentümer begonnen wurden und über das Inkrafttreten der Reform hinaus andauern.

Das Gesetz selbst gibt hierauf keine befriedigende Antwort. In den Übergangsvorschriften des § 48 WEG ist in Abs. 5 lediglich der Fall geregelt, in dem eine Klage vor dem 1. Dezember 2020 anhängig wurde, also beim Gericht eingegangen, aber noch nicht beim Beklagten zugestellt wurde. Wie es sich mit rechtshängigen Verfahren verhält, regelt das Gesetz nicht.

Nun hat der BGH entschieden, dass die Prozessführungsbefugnis des einzelnen Eigentümers so lange fortbesteht, bis die Gemeinschaft das Verfahren an sich zieht und das dem Gericht mitteilt. Der BGH begründet seine Entscheidung damit, dass eine planwidrige Regelungslücke vorliegt. Hätte der Gesetzgeber erkannt, dass eine Regelung für diese Fälle fehlt, hätte er – entsprechend der Regelung für anhängige Verfahren – eine Übergangsvorschrift geschaffen, die die Prozessführungsbefugnis des einzelnen Eigentümers nur dann entfallen lässt, wenn die Gemeinschaft dies wünscht. Andernfalls wären alle Verfahren, die von einzelnen Eigentümern vor dem 1. Dezember 2020 begonnen wurden und bei Inkrafttreten der Reform noch nicht beendet waren, vergeblich gewesen. Dies könne – so der BGH – erkennbar nicht im Interesse des Gesetzgebers gelegen haben. Daher besteht auch nach neuem Recht die Prozessführungsbefugnis der einzelnen Eigentümer fort, bis die Gemeinschaft eingreift.

BGH Urteil vom 07.05.2021 – V ZR 299/19

Autor: GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.