Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Viel bezahlen als Nießbraucher?

Bild für Viel bezahlen als Nießbraucher?
18. Oktober, 2023
Die Mietpreisbremse ärgert viele von uns, insbesondere in Berlin. Einige Eigentümer kommen auf die Idee, die Wohnungen nicht mehr zu vermieten, sondern Nutzern ein Nießbrauch einzuräumen. Doch geht das? Ist das wirklich die Lösung? Warum haben wir dies unseren Mandanten bisher nicht empfohlen (und bleiben dabei)?

Was ist Nießbrauch?

Nießbrauch ist das unveräußerliche Recht, Nutzungen aus einer Sache zu ziehen, und wird in das Grundbuch eingetragen. Der Nießbraucher hat daher ein umfassendes Nutzungsrecht, ist aber nicht Wohnungseigentümer. Der Nießbraucher hat ein Wohnrecht, kann aber die Wohnung auch weitervermieten bzw. unbegrenzt untervermieten. Der Nießbraucher wird untechnisch gesprochen wirtschaftlicher Eigentümer. 

Kann ein Nutzungsentgelt vereinbart werden?

Das ist zwar ungewöhnlich, aber möglich. Auch die Nebenkosten trägt der Nießbraucher. Er schließt sogar die Verträge selbst ab.

Kann ein Nießbrauch zeitlich befristet eingeräumt werden? Kann der Nießbrauch gekündigt werden?

Nießbrauch endet durch den Tod des Nießbrauchers. Er kann auch befristet werden, er endet dann mit Fristablauf bzw. dem Tod des Nießbrauchers, je nachdem, was früher erfolgt. Der Nießbrauch kann durch einseitige Erklärung des Nießbrauchers aufgehoben werden. Das bedeutet der Nießbraucher/Mieter kann kündigen. Die Aufhebung bedarf allerdings der Zustimmung der Grundpfandgläubiger. Der Nießbrauch erlischt auch mit lastenfreiem Eigentumserwerb durch einen Dritten oder durch Zuschlag bei der Zwangsversteigerung. 

Durch den Eigentümer kann der Nießbrauch nicht gekündigt werden, wohl aber das zugrundeliegende Geschäft. Dies hat der BGH bejaht für einen Fall, in dem der Nießbraucher das vereinbarte monatliche Entgelt nicht gezahlt hat. Der Nießbrauch wird dann kondiziert, also aufgehoben.

Wer ist für Mängelbeseitigung zuständig?

Nach § 1041 BGB hat der Nießbraucher für die gewöhnliche Unterhaltung der Sache zu sorgen. Ausbesserungen und Erneuerungen obliegen aber dem Eigentümer.

Was darf der Nießbraucher, was der Mieter nicht darf?

Hier ist vor allem auf die Untermiete hinzuweisen. Das darf der Nießbraucher ohne Einschränkung. 

Welche steuerlichen Auswirkungen hat der Nießbrauch?

Das wissen wir nicht. Wir wissen, dass der Nießbrauch steuerliche Auswirkungen hat. Eine genaue Beratung dazu bieten Steuerberater an.

Warum also nicht Nießbrauch?

Zum einen dürften eingeräumte Nießbrauchrechte den Wert des Grundstücks mindern, denn dies sind dingliche Rechte, die in der Regel mitverkauft werden und bei einem Eigentumswechsel nicht erlöschen (Ausnahme Zwangsversteigerung).
Zum anderen dürfte das Geschäft unwirksam sein, wenn der Nießbraucher eigentlich nur eine Wohnung mieten wollte bzw. vorübergehend nutzen wollte. Denn ein solches Geschäft umgeht die Schutzvorschriften der Mieter, und hier insbesondere die Regelungen der Mietpreisbremse. So ähnlich hat es das LG Osnabrück am 19.8.1994 entschieden (Az. 1 S 14/94). Dort war zwar kein Nießbrauch, aber ein dingliches Wohnrecht eingeräumt worden. In dem dortigen Fall hat das Gericht ganz klar angenommen, dass mit dieser Vereinbarung den Nutzern (Wohnberechtigten/Mietern) die Schutzvorschriften des Mietrechts vorenthalten werden sollten. Das Geschäft war damit nichtig.

Ist das also eine Umgehung der Mietpreisbremse?

Ich meine ja und damit unwirksam, denn hier werden die Schutzvorschriften des Mietrechts umgangen. Aktuelle Rechtsprechung gibt es dazu bisher nicht. Wir können ein solches Vorgehen daher nicht empfehlen.
Nießbrauch ist eine Alternative zur Erbschaft (der potentielle Erblasser verschenkt die Immobilie und lässt sich ein Nießbrauch einräumen), aber nicht zur Miete.

Wollen Sie regelmäßig Infos zu neuen Videos, Webinaren, zum Immobilienrecht und Wissen für Immobilienverwalter erhalten? Dann melden Sie sich hier zum Newsletter an.   

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.