Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Von der Schere im Kopf oder Mitarbeiterdatenschutz

Bild für Von der Schere im Kopf oder Mitarbeiterdatenschutz
27. Juli, 2022

Mitarbeiterdatenschutz Teil 1


Inzwischen haben in den meisten Bundesländern die Ferien begonnen und es droht das Sommerloch. Dieses wollen wir füllen mit einer kleinen Reihe zum Thema Mitarbeiterdatenschutz. In diesem ersten Teil geht es um die Bewerberdaten, dann geht es weiter mit den Daten der aktuell Beschäftigten, um dann mit den Daten der Ehemaligen zu enden. 

Allgemeines vorweg 

Die Allgemeinen Grundsätze des Art. 5 DS-GVO gelten selbstverständlich auch im Beschäftigtendatenschutz. Danach sind bei der Datenverarbeitung zu beachten: 


Rechtmäßigkeit / Treu und Glauben / Transparenz 

Zweckgebundenheit 

Datenminimierung 

Richtigkeit 

Speicherbegrenzung 

Integrität / Vertraulichkeit 


Einfach ausgedrückt heißt dies: ein Verantwortlicher darf nur die Daten verarbeiten, für deren Verarbeitung eine Rechtsgrundlage existiert, und dies nur solange dies für den Zweck erforderlich ist. Die Daten müssen richtig sein sowie sicher und vertraulich verarbeitet werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Mitarbeiterdaten oder auch von Bewerberdaten ist in der Regel der Arbeitsvertrag. Daneben kommen aber auch sozialversicherungsrechtliche Normen oder auch die Einwilligung in Betracht. 


Spezielle Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz sind in der DS-GVO nicht enthalten. Allerdings sieht Art. 88 DS-GVO vor, dass die Mitgliedstaaten durch Rechtsvorschriften spezifischere Vorschriften im Hinblick auf die Verarbeitung von Beschäftigtendaten treffen können. Von dieser Öffnungsklausel hat der deutsche Gesetzgeber Gebrauch gemacht und § 26 in das BDSG aufgenommen.  

§ 26 BDSG 

Dieser hat mehrere Regelungsinhalte. Für unser heutiges Thema sind Abs. 8 und Abs. 1 interessant. In Abs. 8 ist klargestellt, dass als Beschäftigte im Sinne des § 26 BDSG nicht nur Arbeitnehmer*innen, sondern unter anderen auch Auszubildende, Freiwillige, die den Bundesfreiwilligendienst leisten, aber auch Bewerber*innen gelten. Die Verarbeitung der Daten dieser Personen erlaubt Absatz 1, sofern dies für die Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Was bedeutet das nun konkret? 


Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung und Auswertung von Bewerberdaten ist also § 26 Abs. 1 BDSG. Zu klären ist, welche Daten verarbeitet werden dürfen und wann diese wieder gelöscht werden müssen.  

Welche Daten dürfen erhoben werden? 

Der potentielle Arbeitgeber darf nach den Grunddaten fragen, dies sind Name, Anschrift, Telefonnummer (und E-Mail-Adresse). Ausnahmsweise darf nach Gesundheitsdaten oder nach dem Geschlecht gefragt werden, wenn diese Daten für die Berufsausübung notwendig sind. In Tendenzbetrieben oder anderen Ausnahmen darf ausnahmsweise auch nach der Religion oder politischen Absichten gefragt werden. Diese Ausnahmen sind aber eben Ausnahmen, die sehr eng zu sehen sind. Grundsätzlich dürfen bei Bewerbern diese Daten (noch) nicht erhoben werden. Eine Schufa-Auskunft oder ein polizeiliches Führungszeugnis darf ebenfalls nur in Ausnahmefällen verlangt werden, z.B. wenn es bei der Position um den Umgang mit erheblichen Vermögensgegenständen und Vermögensdispositionen geht. 


Der potentielle Arbeitgeber darf selbstverständlich nach der zeitlichen Verfügbarkeit, nach Berufsabschlüssen und Kenntnissen, die für die Ausübung der Beschäftigung erforderlich sind, fragen. Er darf Arbeitszeugnisse verlangen, nicht aber beim alten Arbeitgeber nachfragen. 

Welche Daten dürfen nicht erhoben werden? 

Unzulässig sind Fragen nach dem Geburtsdatum bzw. Alter, nach dem Geburtsnamen, dem Geburtsort oder dem Familienstand. Auch ein Foto darf nicht verlangt werden. Ebenfalls datenschutzrechtlich unzulässig und AGG-relevant sind Fragen nach Schwangerschaft, dem Kinderwunsch, der Pflegemöglichkeit von Familienangehörigen der Rasse bzw. Ethnie oder der sexuellen Identität. Urlaubsziele, Hobbys, Gewohnheiten („Trinken Sie Kaffee?) oder Freunden dürfen ebenfalls nicht erfragt werden. Fragen nach der Gewerkschaftszugehörigkeit dürfen dem Bewerber nicht gestellt werden, wohl aber dem Arbeitnehmer, denn hier kommt eine Tarifbindung in Betracht.  

Die Recherche in sozialen Netzwerken oder Suchmaschinen dürfte unzulässig sein. Hier steht der datenschutzrechtliche Grundsatz der Direkterhebung entgegen. 

Was ist mit aufgedrängten Daten? 

Problematisch ist der Umgang mit ungefragten Daten, die der Bewerber von sich aus preisgibt und deren Erhebung eigentlich unzulässig wäre. Dies ist bereits immer dann der Fall, wenn, wie dies immer noch üblich ist, Bewerbungsfotos eingereicht werden. Das bloße zur Kenntnis nehmen dieser Daten ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Die weitere Verarbeitung dieser Daten ist unzulässig, der Arbeitgeber braucht hier eine „Schere im Kopf“ (Kort: Eignungsdiagnose von Bewerbern unter der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO); NZA-Beilage 2016, 62). Er muss diese Daten also ausblenden. Argumentiert werden könnte hier, dass wenn ein Bewerber diese Daten an den potentiellen Arbeitgeber übersendet, er mit der Verarbeitung dieser Daten einverstanden ist, er also eingewilligt hat (zur Einwilligung im nächsten Beitrag mehr). 


Wenn ein Bewerber sich – wie üblich – auf elektronischem Weg bewirbt und es ist ein Foto in der Datei zu finden. Dann muss diese Bewerbung selbstverständlich vollständig verarbeitet werden. Sollten die Bewerbungsunterlagen aber mehr als nur dem kleinen Personenkreis der Personalverantwortlichen zur Verfügung stehen, sollten die Fotos „ausgeschnitten“ oder geschwärzt werden, so dies technisch möglich ist. 

Was noch? 

Bei Eingang der Bewerbung ist der Bewerber nach Art. 13 DS-GVO über die Datenerhebung und -verarbeitung zu informieren. Wir empfehlen eine standardisierte E-Mail mit Verweis auf die entsprechende Information auf der Homepage. Diese Information sollte dann (nur) über den Link zu erreichen sein, der dem Bewerber hier in dieser E-Mail übersandt wird.  

Und dann später? 

Die Verarbeitung von Bewerberdaten ist nur solange zulässig, solange ein Zweck für die Verarbeitung besteht. Daher müssen die Daten nach Abschluss des Bewerberverfahrens gelöscht werden. Hier gilt ähnliches wie für Mieterselbstauskünfte im Mietrecht, die Daten können solange aufbewahrt werden, solange Ansprüche aus dem AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) im Raum stehen. Im Allgemeinen wird angenommen, dass nach einer Frist von sechs Monaten die Bewerberdaten der abgelehnten Bewerber zu löschen sind.  


Daten von Bewerbern, mit denen ein Arbeitsverhältnis zustande kommt, dürfen weiter verarbeitet werden - selbstverständlich. Hier werden dann auch weitere Daten erhoben. Dazu nächste Woche mehr. 


Autor: Katharina Gündel; GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.