Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Was bedeutet eigentlich „Abrechnungsspitze“?

Bild für Was bedeutet eigentlich „Abrechnungsspitze“?
23. Juli, 2025
Viele Verwalter kennen den Begriff, doch nicht alle wissen, was sich rechtlich genau dahinter verbirgt: Die Abrechnungsspitze ist mehr als nur eine Differenz zwischen Vorauszahlung und tatsächlichen Kosten. Sie entscheidet über Nachzahlungen und Rückerstattungen – und ist der einzige Bestandteil der Jahresabrechnung, der noch beschlossen wird. Dieser Beitrag erklärt, worauf es ankommt – kompakt, praxisnah und rechtssicher.

Was ist die Abrechnungsspitze?

Die Abrechnungsspitze stellt das Ergebnis einer WEG-Jahresabrechnung dar: Sie zeigt, ob ein Eigentümer nachzahlen muss oder ein Guthaben erhält. Grundlage ist der Vergleich zwischen den tatsächlichen Kosten des Wirtschaftsjahres und den nach dem Wirtschaftsplan zu leistenden Vorauszahlungen.
Beispiel: Ein Eigentümer schuldet laut Wirtschaftsplan monatlich 100 €, also 1.200 € im Jahr. Betragen seine tatsächlichen Kosten 1.300 €, ergibt sich eine Abrechnungsspitze von 100 € – also ein Nachzahlungsbetrag.

Was wird in der Eigentümerversammlung beschlossen?

Seit der WEG-Reform wird nicht mehr die gesamte Jahresabrechnung beschlossen, sondern nur noch die Abrechnungsspitze – also der Nachschuss oder das Guthaben. Nur Fehler, die sich direkt auf diese Abrechnungsspitze auswirken (z. B. falscher Verteilungsschlüssel oder Rechenfehler), können angefochten werden.

Was passiert bei einer Anfechtung?

Wird die Abrechnungsspitze erfolgreich angefochten, betrifft das in der Regel den gesamten Beschluss – auch für andere Eigentümer. Das Gericht kann nicht differenzieren, welcher Teil des Nachschusses fehlerhaft ist. Die Eigentümerversammlung muss dann erneut über die Nachschüsse beschließen.

Was ist bei nicht geleisteten Vorschüssen zu beachten?

Ein häufiger Fehler: In der Abrechnung werden nur tatsächlich gezahlte Vorschüsse berücksichtigt. Das ist falsch. Maßgeblich sind die beschlossenen Vorschüsse laut Wirtschaftsplan – unabhängig davon, ob sie gezahlt wurden. Fehlende Zahlungen müssen separat auf der Grundlage des Wirtschaftsplans gemacht werden.

Wichtig:
- Die Abrechnungsspitze basiert auf den beschlossenen Vorschüssen.
- Nicht gezahlte Vorschüsse müssen separat eingeklagt werden.
- Zwei unterschiedliche Rechtsgrundlagen: Wirtschaftsplan vs. Jahresabrechnung.

Verjährung vermeiden – schnell handeln

Verwalter müssen bei offenen Forderungen zügig handeln. Die Verjährungsfrist beträgt drei Jahre ab Fälligkeit. Wer zu lange wartet, riskiert den Verlust der Ansprüche – sowohl aus dem Wirtschaftsplan als auch aus der Jahresabrechnung.

Fazit: Die Abrechnungsspitze ist mehr als nur eine Zahl

Sie ist der rechtlich relevante Betrag, der über Nachzahlungen oder Guthaben entscheidet. Für Verwalter bedeutet das: Sorgfalt bei der Erstellung, klare Kommunikation mit Eigentümern und rechtssichere Beschlussfassungen sind unerlässlich.

Tipp von LEWENTO: In unserem Video „Abrechnungsspitze rechtssicher verstehen und umsetzen“ erklärt ein Fachanwalt Schritt für Schritt, worauf es bei der Jahresabrechnung ankommt. Ideal für Ihre Fortbildung mit MaBV-Nachweis.

Autor: Steffen Groß, Rechtsanwalt und Geschäftsführer GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: LEWENTO

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.