Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Was darf alles an den WEG-Verwalter delegiert werden?

Bild für Was darf alles an den WEG-Verwalter delegiert werden?
05. Dezember, 2024
Abs. 1 regelt die Maßnahmen, die ein Verwalter ohne Beschluss treffen kann und Abs. 2 gibt die Beschlusskompetenz zur Einschränkung und Erweiterung der Befugnisse des Verwalters. Doch wie weit dürfen die Erweiterungen gehen. Kann beschlossen werden, dass der Verwalter alles darf (auch sich selbst bestellen)? Ein Urteil des BGH gibt hier erste Hinweise und schafft insoweit auch Klarheit, wie der § 27 Abs. 2 WEG im Hinblick auf eine Delegation zu verstehen ist.

Fall:

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft wurde über längere Zeit die Erneuerung der Fenster diskutiert. Nachdem ein Sachverständiger einen Sanierungsplan mit Priorisierung nach Dringlichkeit erstellt hatte, holte die Verwalterin Anfang des Jahres 2022 mehrere Angebote ein. In der Folgezeit zogen alle Unternehmen bis auf eines ihre Angebote zurück. Der verbliebene Anbieter, der den Austausch für 4.500 bis 5.000 Euro pro Wohnung angeboten hatte, teilte schließlich mit, im Jahr 2022 keinen Austausch durchführen und auch keine Bestellungen annehmen zu können. 

Daraufhin fassten die Wohnungseigentümer im Juni 2022 folgenden Beschluss: 
„Die Verwaltung wird ermächtigt, die Erneuerung der Fensteranlagen nach folgenden Maßgaben zu beauftragen: 
Es soll ein Austausch nach Dringlichkeit erfolgen. Vorab sollen nochmal drei Angebote eingeholt werden. 
Der Umfang des jährlichen Budgets für 2022 soll bei 35.000,00 Euro brutto liegen. Die Fenster sollen der Optik der bisherigen Fensteranlagen entsprechen. …" 

Ein Eigentümer hatte hier ein Störgefühl, hielt den Beschluss für unbestimmt und focht ihn an. 

Vorüberlegungen

Sinn und Zweck des neuen § 27 WEG ist es, die Selbstverwaltung der GdWE zu stärken und auch zu vereinfachen. Die Wohnungseigentümer sollen Maßnahmen bestimmen können, über die sie selbst entscheiden wollen, aber auch Maßnahmen definieren, die der Verwalter in Eigenverantwortung entscheiden darf und soll. 

Doch welche Art Beschlüsse sind von der Erweiterungskompetenz erfasst. Hier wird oft auf § 19 und § 27 Abs. 1 WEG geschaut. Es handelt sich um Beschlüsse über Erhaltungsmaßnahmen, die Hausordnung, Abschluss und Kündigung einer Versicherung oder auch die Höhe der Erhaltungsrücklage. 

Diese Beschlusskompetenz findet ihre Grenzen, wenn es um die Grundordnung der Gemeinschaft geht, um die Bestellung des Verwalters, Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung oder auch die Besetzung des Verwaltungsbeirats.  

Erweiterungs- aber auch Einschränkungsbeschlüsse sind aber anfechtbar, wenn sie nicht ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen.  

Aus Gründen des Minderheitenschutzes kann hier angefochten werden, auch wenn der Beschluss zu weitgehend ist (Bsp. „Der Verwalter entscheidet über die Instandsetzung der Fenster.“). Der Beschluss in dem Fall des BGH war zwar etwas weniger weitgehend, aber immer noch reichlich offen. Es sollten drei Angebote eingeholt werden und dann sollte der Verwalter entscheiden – ganz allein.

Urteil:


Nach Ansicht des BGH entspricht dieser Beschluss ordnungsmäßiger Verwaltung. In seiner Entscheidung führt der BGH zum Sinn und Zweck des § 27 Abs. 2 WEG aus, dass die Erweiterungskompetenz die Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft stärken soll und damit der Eigenverantwortung dient. „Die Ordnungsmäßigkeit des Beschlusses über eine Kompetenzverlagerung auf den Verwalter setzt nicht voraus, dass in dem Beschluss zugleich ausdrücklich ein für den Verwalter verbindlicher Entscheidungsmaßstab vorgegeben wird.“ 

Ob ein Beschluss zu weitgehend ist, ist keine Frage der Bestimmtheit des Beschlusses (Anmerkung der Autorin: „Der Verwalter darf alles“ wäre bestimmt), sondern eine Frage der Ordnungsmäßigkeit des Beschlusses. Die Reichweite der Delegation muss ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen.

Daher darf auch wegen praktischer Bedürfnisse ein weiter Ermessenspielraum eingeräumt werden. Ein verbindlicher Entscheidungsmaßstab ist hier nicht erforderlich. Denn in jedem Fall trifft den Verwalter die Pflicht das Ermessen pflichtgemäß auszuüben, sich an das Gebot der Wirtschaftlichkeit zu halten und die Interessen und alle relevanten Umstände abzuwägen. 

In dem vorliegenden Fall, war die Entscheidung über das Ob der baulichen Maßnahme gefallen und ebenso eine Entscheidung zur Reihenfolge und den jährlichen Kostenobergrenzen. Dies reicht aus, um die Kompetenzen zu definieren und entspricht ordnungsgemäßer Verwaltung. 

Fazit

Gemäß § 27 Abs. 2 WEG können die Aufgaben und Befugnisse durch eine entsprechende Beschlussfassung genauer festgelegt werden, insoweit hat der BGH die Grenzen in seinem Urteil bereits umrissen (BGH, Urteil v. 5.7.2024, V ZR 241/23).

Hier finden Sie ein passendes Webinar zu diesem Thema.

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH 
Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.