Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Wer bezahlt die Fenster?

Bild für Wer bezahlt die Fenster?
30. August, 2023
In vielen Gemeinschaftsordnungen gibt es dazu (unwirksame) Regelungen – zur Instandhaltung bzw. zu den Instandhaltungskosten der Fenster einer Eigentumswohnung. Seit dem WEMoG, also seit Dezember 2020, kann nach § 16 Abs. 2 S. 2 WEG eine vom Gesetz oder der Teilungserklärung abweichende Regelung beschlossen werden. Ein derartiger Beschluss hat weitreichende Konsequenzen, daher sind solche Beschlüsse auch Gegenstand von Anfechtungsprozessen. So auch vor dem Landgericht Frankfurt am Main.

Der Fall:

Auf der Eigentümerversammlung wird die Erneuerung der zu einer Sondereigentumseinheit gehörenden Fenster, Balkontüren, Rollläden, Wohnungseingangstüren und Kellertüren beschlossen. Mitbeschlossen wurde die Finanzierung dieser Maßnahmen durch die Sondereigentümerin. Diese findet das gar nicht lustig (wahrscheinlich, weil zu teuer) und ficht den Beschluss an. Sie begründet die Anfechtung mit dem Argument, dass bisher derartige Maßnahmen von der Gemeinschaft getragen und dann über die Miteigentumsanteile verteilt wurden. Außerdem weiche der Beschluss von der Teilungserklärung ab.

Der Beschluss*:

Der Beschluss hielt Stand. Das Landgericht war der Meinung, dass sich der Beschluss im Bereich des weiten Ermessens der Wohnungseigentümer hält. Zur Begründung wird ausgeführt: „Nach der Rechtsprechung des BGH, kommt den Wohnungseigentümern bei Änderungen des Umlageschlüssels – wie auch nach § 16 III WEG aF – aufgrund des Selbstorganisationsrechts der Gemeinschaft ein weiter Gestaltungsspielraum zu. Der Beschluss über eine Kostenverteilung muss, wie dies grundsätzlich in § 19 I WEG zum Ausdruck gebracht wird und für alle Beschlüsse der GdWE gilt, lediglich ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen ... Denn der Gesetzgeber hat bei der Neufassung des § 16 II 2 WEG aufgrund der Vielgestaltigkeit möglicher Beschlüsse über die Kostenverteilung bewusst auf besondere inhaltliche Vorgaben verzichtet (…).“

Daraus folgt, so das Gericht, dass die Eigentümer sich für jeden Maßstab entscheiden können, der angemessen ist und der zu keiner ungerechtfertigten Benachteiligung einzelner Eigentümer führt. Die Änderung des Verteilerschlüssels bei den Kosten darf nicht willkürlich sein.

Ein Beschluss sei gerade nicht willkürlich, so das Gericht, wenn wie hier über Bauteile entschieden wird, die sich üblicherweise im Bereich des Sondereigentums befinden.

Diese Bauteile sind der Einwirkung durch die Wohnungseigentümer in höherem Maße als das sonstige Gemeinschaftseigentum ausgesetzt und daher auf deren Kosten zu erhalten und auszutauschen. „Derartige Kostenverteilungsregeln zu ermöglichen war zudem gerade ein Anliegen des Reformgesetzgebers, der als typisches Beispiel für einen derartigen Beschluss in der Gesetzesbegründung den Austausch von Fenstern angeführt hat (BT-Drucks. 19/18791, S. 56“.

Daran ändert sich auch nichts, dass Bauteile in einigen Wohnungen einen höheren Instandhaltungsaufwand erfordern als in anderen. Das kann dann der Fall sein, wenn es sich um die Wetterseite handelt oder um Dachfenster. Die Willkürgrenze wird dadurch nicht erreicht oder gar überschritten.

Es bedurfte hier auch keiner Übergangsregelung, denn auch das Unterlassen einer solchen Regelung unterliegt dem weiten Ermessen der Eigentümer. Die Willkürgrenze wäre aber dann erreicht, wenn der Beschluss zu Lasten einiger Eigentümer ginge, weil in jüngerer Vergangenheit Maßnahmen mit anderer Kostenverteilung durchgeführt worden wären. Dies wurde in dem Fall diskutiert, denn auf Gemeinschaftskosten waren Wohnungseingangstüren ausgetauscht worden. Das Gericht hat dies aber geprüft und im Ergebnis verneint.

*kein Urteil, denn die Berufungskammer hat einen Hinweisbeschluss erlassen, woraufhin die Sondereigentümerin die Klage und Berufung zurückgenommen hat.

Fazit:

Dieser Beschluss vom 31.5.2023 und das Urteil derselben Kammer vom 27.7.2023, dass nur ausnahmsweise die Nichtigkeit eines Beschlusses angenommen werden können (Beitrag folgt in der nächsten Woche) sind sehr zu begrüßen. Der Gemeinschaft werden hier weitreichende Kompetenzen zugesprochen. Nur wenn nicht mehr der kleinste gemeinsame Nenner zählt, sondern Mehrheitsentscheidungen gestärkt werden, kann die Modernisierung des Gebäudebestands und die Anpassung an die aktuellen Verhältnisse gelingen. 

LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 31.5.2023, Az. 2-13 S 91/22

Wenn Sie sich für bauliche Veränderungen in der aktuellen Rechtslage interessieren, sei Ihnen unser nächstes Webinar am 7.9.2023 ans Herz gelegt. Mein Kollege Rechtsanwalt Michael Schmidt, wird Ihnen die Rechtlage verständlich erläutern und steht für Fragen zur Verfügung.

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.