Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Wer haftet für Wasserschäden, wenn eine Silikonfuge defekt ist?

Bild für Wer haftet für Wasserschäden, wenn eine Silikonfuge defekt ist?
26. Januar, 2022
Nicht nur Urteile des V. (Wohnungseigentumsrecht), VIII. (Wohnraummietrecht) oder XII: (Gewerberaummietrecht) Zivilsenats des BGH sind für uns interessant. Der IV. Zivilsenat hat ein für Eigentümer und Eigentümergemeinschaften wichtiges Urteil erlassen. Es geht um die Wohngebäudeversicherung und dort um den versicherten Leitungswasserschaden. Der Wohngebäudeversicherer hat nicht für Nässeschäden aufgrund einer undichten Fuge zwischen einer Duschwanne und einer angrenzenden Wand einzustehen (BGH, Urteil vom 20.10.2021, Az. IV ZR 236/20). In diesem kurzen Beitrag wird das Urteil kurz erklärt und erläutert, welche Auswirkungen dies hat.

Worum geht es?

In den Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008) ist Folgendes geregelt:
„1. Bruchschäden innerhalb von Gebäuden 
Der VR leistet Entschädigung für innerhalb von Gebäuden eintretende …
b) frostbedingte Bruchschäden an nachfolgend genannten Installationen:
aa) Badeeinrichtungen, Waschbecken, Spülklosetts, Armaturen …
2. Bruchschäden außerhalb von Gebäuden
3. Nässeschäden
Der VR leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.
Das Leitungswasser muss aus Rohren der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbundenen Schläuchen, den mit diesem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen oder deren wasserführenden Teilen, aus Einrichtungen der Warmwasser- oder Dampfheizung, aus Klima-, Wärmepumpen oder Solarheizungsanlagen, aus Wasserlösch- und Berieselungsanlagen sowie aus Wasserbetten und Aquarien ausgetreten sein.
…“

Der BGH hatte nun die Frage zu entscheiden, ob der Wassereintritt durch eine defekte Silikonfuge zwischen der Duschwanne und der Wand ein versicherter Leitungswasserschaden ist. Der BGH hat geprüft, ob in einem solchen Fall Wasser aus „den mit diesem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen“ ausgetreten ist. Bisher wurde diese Frage von den Gerichten unterschiedlich beantwortet. Der BGH verneint dies, weil der Luftraum über der Duschwanne und die einzelnen Bestandteile eben keine einheitliche Einrichtung und damit auch nicht mit dem Rohrsystem verbunden sind. Dass der Versicherungsnehmer einen lückenlosen Schutz erwarte, steht dem nicht entgegen. Denn aus den Versicherungsbedingungen geht klar hervor, dass nur bestimmte Wasserschäden versichert sind. Die Quellen für den Leitungswasserschaden sind abschließend aufgezählt.

Beispielsfall

In einer vermieteten Eigentumswohnung ist die Silikonfuge zwischen Wanne und Wand brüchig, so dass dort Wasser eintritt. Das Wasser läuft durch den Boden des Bades und tritt in der darunterliegenden Wohnung wieder aus. Die Deckenleuchten des Nachbarn werden beschädigt und es bildet sich ein Wasserfleck. Hier stellen sich die Fragen: Wer haftet für die Schäden am Gemeinschaftseigentum (durchfeuchtete Decke/Boden) und am Sondereigentum des Nachbarn (Wasserfleck und Leuchten)? Ändert sich etwas, wenn der Mieter die Silikonfuge entfernt hat und der Vermieter dies nicht wusste?

Wer haftet für den Schaden am Gemeinschaftseigentum?

Für die Beseitigung der Schäden am Gemeinschaftseigentum ist die Gemeinschaft verantwortlich. Der Sondereigentümer dürfte gegenüber der Gemeinschaft auf Schadensersatz haften. Über die Vorgehensweise in einem solchen Fall und die Kostenverteilung kann bzw. muss die Gemeinschaft beschließen. Notmaßnahmen führt der WEG-Verwalter selbstverständlich ohne Beschluss aus.

Wer haftet für den Schaden (am Sondereigentum) des Nachbarn?

Sondereigentümer haften untereinander aus dem Nachbarschaftsrecht (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB). Dieser nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch ist gegeben, wenn vom Eigentum im Rahmen privatwirtschaftlicher Benutzung rechtswidrige Einwirkungen auf ein anderes Eigentum ausgehen, die der Eigentümer oder Besitzer nicht dulden müssen, aber nicht verhindern können. Diese Haftung ist verschuldensunabhängig und erstreckt sich auf das Sondereigentum, aber auch auf sonstige Rechtsgüter, wie das Eigentum an den Lampen.

Ändert sich etwas, wenn der Mieter den Schaden verursacht hat?

In einer neueren Entscheidung hat der BGH entschieden, dass der Eigentümer einer vermieteten Einheit dann nicht haftet, wenn der Schaden allein aufgrund des Fehlverhaltens des Mieters entstanden ist (BGH, Urteil vom 18.12.2020, V ZR 13/19). 
Wenn aber der Schaden auch deswegen entstanden ist, weil ein Bauteil nicht ordnungsgemäß beschaffen war – wie dies bei einer alten Silikonfuge der Fall sein kann – haftet auch der Sondereigentümer der vermieteten Einheit.
Wenn also der Schaden nur deswegen entstanden ist, weil der Mieter die Silikonfuge entfernt hat, haftet der Mieter. Wenn der Mieter aber eine defekte Silikonfuge entfernt hat, um sie zu erneuern und der Wasserschaden geschah in der Zwischenzeit, haftet auch hier der vermietende Sondereigentümer.

Ist ein solcher Schaden anderweitig versichert?

Ob ein solcher Schaden bereits versichert ist – z.B. in eine Haftpflichtversicherung – kann hier nicht geprüft werden. Sowohl die WEG als auch die einzelnen Eigentümer sollten ihre jeweiligen Versicherungsverträge auf Haftungslücken prüfen. Gegebenenfalls können Schäden, die durch undichte Silikonfugen entstanden sind, versichert werden. Gegebenenfalls treten hier Haftpflichtversicherungen für den Schaden ein. Hier empfehlen wir eine Klärung mit dem jeweiligen Versicherer bzw. Versicherungsmakler.

Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.