Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

„Das habe ich nicht erhalten“ und nun?

Bild für „Das habe ich nicht erhalten“ und nun?
30. Juni, 2021

Zu den Einwendungen, die Mieter am häufigsten erheben, gehört der Satz „das habe ich nicht bekommen“. Diesen Satz hören wir in Zustimmungsverfahren zu Mieterhöhungen, bei der Geltendmachung von Betriebskostenabrechnungen, in Duldungsverfahren zu Modernisierungs- oder Instandsetzungsarbeiten aber auch in Kündigungsprozessen. Als Vermieter stellen sich dann die Fragen, reicht die pünktliche Absendung der Schreiben und welche Schreiben muss der Mieter auch wirklich erhalten; muss ich, als Vermieter, das beweisen, und wie kann ich die Zustellung sicherstellen und dann auch beweisen.

Vorab ist die Frage zu klären, wie Sie mit dem Mieter kommunizieren können. Für die Erklärungen an Mieter, mit denen Sie Ansprüche geltend machen – wie Mieterhöhungen, Modernisierungsankündigungen – oder Abrechnungen erteilen – wie die Betriebskostenabrechnung ist meist die Erklärung in Textform abzugeben. Textform bedeutet, dass eine lesbare Erklärung, in der der Erklärende genannt ist, auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben wird. Auch E-Mails oder SMS oder Nachrichten in Messengerdiensten erfüllen diese Voraussetzungen. Allerdings ist eine solche Erklärung nur dann wirksam, wenn der oder die Mietende auch das Einverständnis in eine derartige Kommunikation erklärt hat. Sicherer ist immer noch der Weg der Kommunikation per Brief. Kündigungen im Wohnraummietverhältnis sind schriftlich zu erklären, das heißt auf einem Blatt Papier und unterschrieben oder elektronisch und dann qualifiziert elektronisch signiert. Derzeit ist also auch hier ein Brief Mittel der Wahl.

Grundsätzlich gilt, dass der Mieter diese Briefe auch erhalten muss. Sie müssen so in seinen Machtbereich gelangen, dass unter normalen Umständen mit einer Kenntnisnahme zu rechnen ist. Das bedeutet in der Regel, dass Sie in seinen Briefkasten eingeworfen werden müssen.

Im Mietrecht ist es so, dass der Erklärende beweisen muss, dass der Brief in den Briefkasten eingeworfen wurde und wann dies war bzw. dass die E-Mail in das E-Mail-Postfach eingegangen ist. Nur der Beweis des Versands reicht nicht. Es gibt keine Regel, die besagt, dass ein versandtes Schreiben auch tatsächlich zugeht. Dies gilt ebenso für E-Mails.

Wie der technische Beweis des Zugangs von E-Mails funktioniert soll hier nicht erläutert werden, sondern der derzeit noch häufigere Fall des Zugangs der Papierpost. Am sichersten ist es, Briefe über einen Boten zustellen zu lassen. Der Bote gibt den Brief entweder ab oder wirft ihn in den Briefkasten. Wir empfehlen genau zu vermerken, wer ein Schreiben ausgefertigt, unterschrieben und dann in den Briefumschlag getan und dann dem Boten übergeben hat. Diese Person bzw. diese Personen können dann als Zeugen benannt werden, dass in einem bestimmten Umschlag eben auch das Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung vorhanden war. Wenn der Bote nur ein Schreiben zustellen soll, bitten Sie ihn um eine Nachricht, wann er dies wie (Übergabe oder Briefkasten) getan hat. Wenn der Bote mehrere Schreiben zustellen soll, z.B. wenn der oder die Hauswartin Betriebskostenabrechnungen in der Wohnanlage verteilt, hilft eine vorgefertigte Liste, auf der dann die Namen von denjenigen Personen abgehakt werden, die das Schreiben erhalten haben. In einem Rechtsstreit würde dann der Bote als Zeuge für die Zustellung benannt werden.

Noch sicherer, aber auch wesentlich teurer ist die Zustellung durch den Gerichtsvollzieher. In den meisten Fällen, dürfte dies zu aufwendig sein.

Eine andere Möglichkeit wäre es, das Schreiben per Einwurfeinschreiben zu versenden. Hier kann der Vermieter zwar in der Regel nicht beweisen, dass das Schreiben wirklich in den Briefkasten gelangt ist. Aber es gibt hier den so genannten Anscheinsbeweis, dass dies so war. Voraussetzung ist, dass der Briefkasteneinwurf dokumentiert ist und dieses Dokument bei Gericht vorgelegt werden kann. Diese Dokumentation kann bei dem Postdienstleister meist online eingesehen aber auch angefordert werden. Um diesen Anscheinsbeweis zu widerlegen, müsste ein Mieter beweisen, dass die Dokumentation falsch ist. Dies wird in den seltensten Fällen gelingen. Sie sollten daher, wenn Sie Schreiben per Einwurfeinschreiben versenden sich eine Wiedervorlage notieren, um zu prüfen, ob das Schreiben in den Briefkasten eingeworfen wurde und diese Datei dann auch zu speichern. Die Postdienstleister heben diese Daten leider nicht ewig auf.

Der Versand per einfachem Brief oder Standardeinschreiben sind nicht zu empfehlen, hier existiert dieser Anscheinsbeweis nicht. Bei Einschreiben mit Rückschein ist dies umstritten.

Zuletzt entschied das Amtsgericht Gelsenkirchen, dass der Vermieter beweisen müsse, dass das Standardeinschreiben mit der Bitte um Zustimmung zur Mieterhöhung dem Mieter auch zugegangen ist. Der Vermieter konnte dies nicht beweisen, ein Anscheinsbeweis lag ebenso nicht vor, so dass die Zustimmungsklage zur Mieterhöhung unzulässig war (Urteil vom 19.1.2021, Az. 204 C 166/20). In dem dortigen Fall muss der Vermieter nun das Mieterhöhungsverlangen wiederholen, dem Mieter zustellen und gegebenenfalls Zustimmungsklage erheben. Er hat hier mindesten sechs Monate verloren.

Fazit

Stellen Sie Betriebskostenabrechnungen und Mieterhöhungsverlangen aber auch Modernisierungsankündigung entweder durch Boten zu oder per Einwurfeinschreiben. Im letzten Fall speichern Sie die Sendungsnachverfolgung! Wenn Sie Fragen zu Ihrem konkreten Fall und zur konkreten Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

Autor: GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.