Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / blog

2025

2025 was ist neu?
13. Januar, 2025

Welche Neuerungen sollten Sie beachten?

Im Jahr 2025 treten für Sie als Vermieter in Deutschland mehrere wichtige Änderungen in Kraft, die sowohl finanzielle als auch administrative Aspekte betreffen.

Erhöhung des CO₂-Preises

Ab dem 1. Januar 2025 steigt der CO₂-Preis von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Diese Erhöhung wird die Heizkosten für Mieter und Vermieter spürbar beeinflussen. Die zusätzlichen Kosten werden gemäß einem Stufenmodell zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt, abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes.

Grundsteuerreform – Was Sie beachten müssen
Ab Januar 2025 greift die neue Grundsteuerreform. Die Berechnungsgrundlagen wurden komplett überarbeitet. Überprüfen Sie Ihre neuen Bescheide genau, um sicherzugehen, dass die Angaben korrekt sind. Sollten Fehler vorliegen, können Sie innerhalb eines Monats nach Erhalt des Steuerbescheids Einspruch einlegen. Handeln Sie rechtzeitig, um mögliche Nachteile zu vermeiden.

Verschärfte Emissionsgrenzwerte für Kamin- und Holzöfen

Für Kamin- und Holzöfen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 installiert wurden, gelten ab 2025 strengere Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid. Betroffene Geräte müssen entweder nachgerüstet oder stillgelegt werden, um Bußgelder zu vermeiden.

Pflicht zur Heizungsprüfung und zum hydraulischen Abgleich

Vermieter sind verpflichtet, Heizungsanlagen regelmäßig prüfen und optimieren zu lassen. Für Gebäude mit mindestens sechs Wohneinheiten ist zudem ein hydraulischer Abgleich vorgeschrieben. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder.

Verbrauchsabrechnung bei Wärmepumpen

Die bisherige Ausnahmeregelung für Wärmepumpen entfällt. Ab Oktober 2024 müssen auch für diese Heizsysteme Verbrauchserfassungsgeräte installiert und die Abrechnung gemäß der Heizkostenverordnung durchgeführt werden. Die Übergangsfrist endet am 30. September 2025.

Einführung der E-Rechnung

Ab 2025 sind Vermieter verpflichtet, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) zu erstellen und zu versenden. Dies erfordert möglicherweise Anpassungen in der Buchhaltungssoftware und entsprechende Schulungen.

Vermieter sollten sich frühzeitig mit diesen Neuerungen vertraut machen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um rechtliche und finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Um immer auf dem neusten Stand zu sein, werden Sie jetzt Mitglied im Vermieterclub e.V.

Autor: Paul Kube, Vermieterclub e.V.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.