Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Braucht die GdWE zur Klageerhebung einen Beschluss?

Bild für Braucht die GdWE zur Klageerhebung einen Beschluss?
26. September, 2024
Oft hören wir die Fragen: Brauchen wir einen Beschluss, wenn wir eine Klage gegen einen Eigentümer oder einen Dritten erheben wollen? Können Sie nicht einfach so die Klage erheben? Seit dem WEMoG könnte das anders sein als früher, wo eine Beschlussfassung in der Regel erforderlich war. In diesem Beitrag geht es also um Außen- und Innenvollmacht und um eine klarstellende (?) Entscheidung des BGH zu diesem Thema.

Außenverhältnis – Innenverhältnis

Seit dem 1.12.2020 steht im WEG § 9b Abs. 1: Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer wird durch den Verwalter gerichtlich und außergerichtlich vertreten, beim Abschluss eines Grundstückskauf- oder Darlehensvertrags aber nur aufgrund eines Beschlusses der Wohnungseigentümer. ... Eine Beschränkung des Umfangs der Vertretungsmacht ist Dritten gegenüber unwirksam.

Diese Norm regelt das Außenverhältnis. Explizit heißt es, dass eine Beschränkung der Vertretungsmacht im Außenverhältnis nicht möglich ist.

Das Innenverhältnis wird in § 27 WEG geregelt. Danach darf der Verwalter ohne Beschluss, Maßnahmen vornehmen, die untergeordneter Bedeutung sind und nicht zu erheblichen Verpflichtungen führen oder die zur Wahrung einer Frist/Abwendung eines Nachteils erforderlich sind. Dies kann durch Beschluss weiter eingeschränkt, aber auch erweitert werden.

Das heißt, wir Juristen unterscheiden zwischen Können und Dürfen. Der Verwalter KANN, ob er auch DARF, hängt von § 27 WEG bzw. den entsprechenden Beschlüssen ab. 

Wenn das so einfach wäre…

wäre die Beauftragung eines Rechtsanwalts mit der Klageerhebung bzw. die Klageerhebung im Namen der Gemeinschaft immer nach Außen wirksam. Die Klagen wären dann jedenfalls nicht aus diesem Grund abzuweisen.
In seinem aktuellen Urteil vom 8.3.2024, Az. V ZR 119/23 hat sich der BGH mit dieser Frage befasst. Es heißt dann auch erwartungsgemäß im Urteil: „Erhebt der Verwalter im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Klage gegen einzelne Wohnungseigentümer, sind Beschränkungen seiner Vertretungsmacht im Innenverhältnis, die die Befugnis zur Klageerhebung betreffen, jedenfalls im Grundsatz nicht zu überprüfen.“

Hier merken wir auf: Was heißt „jedenfalls im Grundsatz“?
Es ist denkbar, dass der Verwalter seine Vertretungsmacht missbraucht oder dass Beschränkungen der Vertretungsmacht evident sind. In dem entschiedenen Fall lag weder ein Missbrauch der Vertretungsmacht noch eine solch Evidenz vor.

Das letztere wurde verneint, weil es einen Beschluss zur Klageerhebung gegeben habe. Dieser hätte zwar nicht den Fall, sondern nur den Sachverhalt im Allgemeinen, betroffen, sei aber eben ein Beschluss zur Klageerhebung. Dies lässt den geneigten Leser etwa ratlos zurück; aus dem veröffentlichten Urteil sind der Beschlusswortlaut und seine Auslegung nicht ersichtlich.

Wie die Evidenzprüfung erfolgt oder was bei der Frage des Missbrauchs der Verwaltungsmacht zu berücksichtigen ist, ist leider offen. Daher warten wir gespannt auf weitere Entscheidungen.

Aber…

Selbst wenn diese Außenvollmacht besteht und hier nichts evident ist, ist es nicht immer empfehlenswert, Klagen ohne entsprechende Beschlussfassungen zu erheben. Eine Überschreitung einer Innenvollmacht kann eine Verletzung des Verwaltervertrags darstellen. Sollte der Gemeinschaft hieraus ein Schaden entstehen, kommt eine Haftung des Verwalters in Betracht, wenn er schuldhaft, also vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat. 

Wenn hier also eine Klage erhoben wird, ohne dass es einen entsprechenden Beschluss gab und dann verliert die GdWE und trägt die Kosten, kommt eine Haftung des Verwalters in Betracht. In dem Fall vom BGH ging es um Rückbau trotz von den Behörden genehmigten Umbaus. Es war kompliziert, was für die Erforderlichkeit eines Beschlusses spricht.

Fazit:

Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, lassen Sie die Rechtsverfolgungen und die Beauftragung einer Anwaltskanzlei (GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) beschließen. Bei eindeutigen Hausgeldrückständen ist dies wohl nicht erforderlich – wenn dies nicht sowieso schon im Verwaltervertrag geregelt ist.

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: Pixabay

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.