Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Datenschutz trifft Wohnungseigentum

Bild für Datenschutz trifft Wohnungseigentum
24. September, 2025
Ein aktueller Fall aus dem Saarland zeigt, wie komplex die Abgrenzung zwischen personenbezogenen Daten und Sachdaten sein kann – und was das für die Datenverarbeitung bedeutet. Mit dem Fall war bereits 2021 der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Saarland befasst und dann das Verwaltungsgericht des Saarlandes. Was war passiert?



Wasserschaden im Privatkeller

Eine Wohnungseigentümerin meldete einen Wasserschaden in ihrem Privatkeller. Das von der Gebäudeversicherung beauftragte Gutachterunternehmen stellte den Schadensort außerhalb des Kellers fest und übermittelte den Bericht an die Versicherung – inklusive des Namens der Eigentümerin.

Die Eigentümerin war mit der Darstellung nicht einverstanden, weil das Wasser vor und nicht in ihrem Keller aus dem Rohr austrat, und machte gegenüber dem Gutachter Berichtigungs- und Löschansprüche nach Art. 16 und 17 DSGVO geltend. Dieser änderte den Bericht aber nicht. Die Eigentümerin sah sich durch die fehlerhafte Darstellung des Schadensorts in ihren Rechten verletzt und beschwerte sich bei der Datenschutzbehörde.

Die Entscheidung der Datenschutzbehörde

Die zuständige Aufsichtsbehörde wies die Beschwerde ab – mit einer bemerkenswerten Begründung:

- Angaben zu Schadensort und -ursache sind keine personenbezogenen Daten, da sie sich auf ein objektives Ereignis beziehen.
- Der Name der Eigentümerin wurde nicht unzulässig verarbeitet, sondern im Rahmen der Schadensabwicklung korrekt verwendet.
- Der Schadensbericht sei eine fachliche Bewertung, vergleichbar mit einer rechtlichen Analyse, und daher nicht Gegenstand eines datenschutzrechtlichen Berichtigungsanspruchs.

Verwaltungsgericht bestätigt die Auffassung

Die Eigentümerin klagte gegen den Bescheid und verlor. Das Verwaltungsgericht des Saarlandes entschied:

- Die Angaben im Schadensbericht seien Sachdaten, keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO.
- Ein datenschutzrechtlicher Berichtigungsanspruch könne nicht zur inhaltlichen Korrektur eines Gutachtens genutzt werden.
- Auch die Löschung personenbezogener Daten sei nicht gerechtfertigt, da die Verarbeitung rechtmäßig erfolgte.

Bedeutung für die Praxis

Für den Datenschutz ergibt sich daraus eine wichtige Erkenntnis: Nicht jede subjektiv als falsch empfundene Darstellung in einem Gutachten oder Bericht begründet datenschutzrechtliche Ansprüche.

Andererseits müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts des Saarlandes einer Rechtsprechung des OVG Greifswald widerspricht. In dem Urteil vom 14.12.2023 (1 LZ 413/21) heißt es, dass das Sachverständigengutachten als Ganzes ein personenbezogenes Datum darstellt, wenn in dem Immobiliengutachten die Adresse des Gebäudes und bildliche Aufnahmen vorhanden sind und die Sachangaben Auswirkungen auf die Grundeigentümer haben kann. In dem Verfahren ging es aber nicht um eine Korrektur des Gutachtens (Art. 16 DSGVO), sondern um einen Auskunftsanspruch (Art. 15 SGVO).

Was heißt das konkret?

✅ Gutachten dürfen personenbezogene Daten enthalten, wenn sie zur Abwicklung eines Schadensfalls erforderlich sind.
❌ Berichtigungs- oder Löschansprüche können nicht zur inhaltlichen Korrektur fachlicher Bewertungen genutzt werden.
⚠️ Grenzfälle bleiben schwierig: Bei gebäudespezifischen Angaben kann ein Personenbezug vorliegen – etwa bei Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO.

Fazit

Der Fall zeigt, wie wichtig eine sorgfältige datenschutzrechtliche Prüfung ist – gerade bei Schadensfällen, Gutachten und der Kommunikation mit Versicherungen. Für Eigentumsgemeinschaften und Vermieter bedeutet das: Transparenz, Dokumentation und klare Prozesse sind der Schlüssel zur rechtssicheren Praxis.

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: LEWENTO

















Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.