Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Datenschutz und Kameras

Bild für Datenschutz und Kameras
16. August, 2023
Wir haben an dieser Stelle schon oft über Videoüberwachungen berichtet. Dabei werden Daten erfasst und damit auch verarbeitet. Die Anforderungen der DS-GVO sind daher einzuhalten. Doch wie ist das, wenn die Kameras nur Attrappen sind und keine Bilder aufzeichnen? Sind dann die Regeln der DS-GVO anwendbar? Sind die Datenschutzbehörden zuständig? Wenn nein, dürfen dann Attrappen einfach so aufgehängt werden?

Datenverarbeitung und damit DS-GVO?

Anlass für diesen kurzen Beitrag war der Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten aus Thüringen. Dort ist festgehalten, dass der Anwendungsbereich der DS-GVO nicht eröffnet ist, weil ja keine Daten verarbeitet werden. Dennoch sollten Sie diesen Beitrag weiterlesen, denn

Art. 5 Abs. 2 DS-GVO 

sagt, dass Sie Rechenschaft über die Datenverarbeitungsvorgänge ablegen können müssen. Das bedeutet, dass Sie nachweisen können müssen, dass die Attrappen eben nur Attrappen sind und keine Bilder aufzeichnen.

Es erscheint etwas widersinnig zuerst festzustellen, dass der Anwendungsbereich der DS-GVO nicht eröffnet ist und im nächsten Satz den Bezug zu Art. 5 eben dieser DS-GVO herzustellen und eine Pflicht daraus abzuleiten.

Warum sollen die Belege aufbewahrt werden?

Die Datenschutzbehörde erklärt dazu, dass sie oft Beschwerden über unzulässige Videoüberwachung erhalten. Auf die dann gestarteten Auskunftsersuchen wird oft behauptet, dass es sich um funktionslose Attrappen handele. Wenn das der Fall ist, ist die Aufsichtsbehörde nicht zuständig, weil eben keine Daten verarbeitet werden. Zur Prüfung der Zuständigkeit bedarf es daher eines Nachweises der Funktionslosigkeit.

Sollten die Belege nicht ergeben, dass es sich um eine Attrappe handelt, geht die Behörde davon aus, dass es eine Kamera ist und wird tätig.


Dürfen Attrappen verwendet werden?

Datenschutzrechtlich ja. Aber ansonsten nein. 

Das Landgericht Berlin hat hierzu bereits 2018 entschieden: „Auch die Installation einer Videokamera-Attrappe kann einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht begründen, sofern eine Überwachung durch eine Kamera auf Grund von Verdachtsmomenten ernsthaft zu befürchten ist (sog. „Überwachungsdruck“). Ein solcher Überwachungsdruck kann jedenfalls dann gegeben sein, wenn nicht mittels rein äußerlicher Wahrnehmung zu erkennen ist, ob auch bei tatsächlich nicht erfolgender Überwachung andauernd eine bloße Attrappe oder eine Videokamera-Anlage mit Aufzeichnungen betrieben wird, mithin wenn die Attrappe täuschend echt ist.“ (Urteil vom 14.8.2018, Az. 67 S 73/18). 

Hintergrund ist hier, dass Personen sich vor Kameras anders verhalten als wenn keine da ist. Der Hauseigentümer, der die Attrappe installiert hatte, wurde zur Entfernung verurteilt.

Betroffen von diesem Überwachungsdruck sind andere Bewohner des Hauses – Mieter oder Eigentümer – aber auch Besucher, Dienstleister, Postboten, kurz gesagt, alle Personen, die vermeintlich von der Kamera erfasst sind. Alle diese haben Anspruch auf Entfernung der Attrappe.

Wenn eine Attrappe gerechtfertigt wäre, weil anders beispielsweise die Beschädigungen nicht zu verhindern sind, können auch echte Kameras angebracht werden. Dies wäre dann erfolgversprechender. Zu den Voraussetzungen der Videoüberwachung siehe hier

Übrigens dürfte dasselbe auch für das Schild: „Video überwacht“ oder ein Piktogramm mit einer Kamera gelten. Auch hier wird ein Überwachungsdruck erzeugt, der meist nicht gerechtfertigt ist. 

Fazit

Nutzen Sie keine Kameraattrappen. 

Und wenn doch, bewahren Sie die Belege über die Funktionslosigkeit auf. Die Datenschutzbehörde könnte hier Einsicht verlangen.

Autorin: Katharina Gündel, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bildnachweis: Pexels

Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.