Verwendung von Cookies auf vermieterclub.de

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet vermieterclub.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.

Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.

Verwendung der Cookies zum Bezahlen.

Cookie Beschreibung
PayPal PayPal ist ein Finanzdienstleister, mit welchem Sie Problemlos, nach vorheriger Anmeldung, kostenlos unsere Dienstleistungen und Waren bezahlen können. Weiter Informationen zu PayPal finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Paypal finden Sie hier.
Stripe Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets aufbaut. Wir nutzen Stripe Dienste, um Online-Zahlungen abzuwickeln. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Stripe finden Sie hier.

Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.

Cookie Beschreibung
Matomo Matomo ist ein Web-Analyse-Tool, welches uns hilf Besucherströme zu messen und unsere Webseite zu verbessern. Benutzerdaten (Ip Adressen und besuchte Seiten) werden anonym bei matomo.org gespeichert. Weiter Informationen zu Matomo finden Sie hier. Die Datenschutz-Erklärung von Matomo finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

Zur Startseite Antrag auf Mitgliedschaft zum Login 0 Menü öffnen Menü schließen
Vermieterclub / Services / Artikel

Kein Verbrauch ?

Bild für Kein Verbrauch ?
30. November, 2022

Die Heizkostenverordnung schreibt vor, dass die in der Wohnung für Heizung und Warmwasser verbrauchte Energie durch einen Wärmezähler ermittelt wird, wenn eine verbundene Anlage vorhanden ist. Dies gilt bereits seit 2013. Aber erst im Jahr 2022 hat er BGH entschieden, welche Rechte Mieter in Bezug auf das Abrechnungsergebnis haben, wenn kein Wärmezähler verwandt wird.

Zum Thema Heizkostenverordnung finden Sie hier ein Video zur Fortbildung.

Was ist eine verbundene Anlage?

Eine verbundene Anlage ist dann gegeben, wenn die Heizungswärme und das warme Wasser in einer Anlage zur Verfügung gestellt werden. Dies ist bei vielen Zentralheizungsanlagen der Fall. 

Warum ist ein Wärmezähler nötig?

Bis 2013 war es möglich, die Heizkostenverbräuche durch Heizkostenverteiler an den Heizkörpern abzurechnen und die Warmwasserkosten anhand von Wasseruhren nach Verbrauch. Allerdings war eben nicht klar, welcher Anteil der Gesamtkosten auf die Heizung und welcher auf das die Wassererwärmung entfällt.

 

Damit diese Kosten nach dem konkreten Verbrauch der einzelnen Nutzer verteilt werden können (§ 6 Abs. 1 S. 1 HeizKV), muss daher auch der anteilige Verbrauch für das Warmwasser korrekt ermittelt werden. Dies funktioniert eben mit Wärmezählern. 

Was ist ein Wärmezähler?

Wikipedia: „Ein Wärmezähler (Wärmemengenzähler, WMZ, Messgerät für Wärmemenge) ist ein Messgerät zur Ermittlung der Wärmeenergie, welche Verbrauchern über einen Heizkreislauf zugeführt oder Wärmetauschern über einen Kühlkreislauf entnommen wird. Der Wärmezähler ermittelt die Wärmeenergie aus dem Volumenstrom des zirkulierenden Mediums und dessen Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf.“

Wann braucht er nicht eingebaut zu sein?

Eine Ausnahme von der Ermittlungspflicht mittels Wärmezählern ist dann gegeben, wenn die Ermittlung nur mit unverhältnismäßig hohem Kostenaufwand möglich ist.  Dieser Begriff knüpft an die regelmäßige Nutzungsdauer von Ausstattungen zur Verbrauchserfassung an. Die Unzumutbarkeitsgrenze ist dabei mittels eines Zehn-Jahres-Vergleichs zu ziehen. 


Welche Einsparungen tatsächlich möglich sind, ist schwer zu beurteilen. Oft wird hier von 15% ausgegangen und einer Preissteigerung von 5% pro Jahr. Die sich daraus ergebenden Kosten sind den Bau- und Wartungskosten gegenüberzustellen. Nun ja, die Praxis hat gezeigt, dass die Annahme der Kostensteigerung von 5% wohl nicht mehr zu halten ist. Ein Berufen auf diese Ausnahme dürfte also schwierig werden.


Eine weitere Ausnahme liegt bei einer Kompaktanlage vor, bei denen Heizkessel und Warmwasserbereiter eine von außen nicht zugängliche Einheit bilden. 

Was passiert, wenn der nicht eingebaut ist, mit der Abrechnung?

Der BGH hat am 12.1.2022 (Az. VIII ZR 151/20) entschieden, dass der Mieter bei einer zentralen verbundenen Heizanlage, die Wärme und Warmwasser bereitstellt, die gesamte Heiz- und Warmwasserabrechnung gem. § 12 Abs. 1 S. 1 Heizkostenverordnung (HeizKV) um 15 % kürzen darf, wenn der gesetzlich vorgeschriebene Wärmezähler zur Erfassung der Wärmemenge für die Warmwasserbereitung nicht vorhanden ist.


Begründet wird dies damit, dass dann eben keine ordnungsgemäße verbrauchsabhängige Abrechnung durchgeführt wurde. Dieses Kürzungsrecht kannten wir bisher nur, wenn überhaupt nicht verbrauchsabhängig abgerechnet wurde, sondern nach Fläche oder umbautem Raum. Der BGH hat die Anwendbarkeit des § 12 HeizKV nun erweitert auf Abrechnungen für verbundene Anlagen oder Wärmezähler.

Fazit

Prüfen Sie, ob Sie Wärmezähler einbauen müssen! Gerade im Hinblick auf die extrem gestiegenen Energiekosten ist der Abzug von 15% durch die Mieter schmerzhaft.


Autorin: Katharina Gündel; GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


Bildnachweis: Pixabay


Aus unserem Blog

Mit dem Vermieterclub sind Sie am Puls des Mietgeschehens. Wir informieren Sie über aktuelle Nachrichten aus der Politik rund um Eigentum und Vermietung.

FAQs

Das Leistungsspektrum des Vermieterclubs reicht von der Hilfestellung bei Unsicherheiten mit der aktuellen Rechtslage bis hin zur anerkannten Interessensvertretung bei den Schaltstellen der Politik. Natürlich bringt ein Wandel in der Immobilienwelt auch Risiken mit sich – deshalb ist es unser Bestreben, diese kalkulierbar und beherrschbar zu machen.
Die Mitglieder des Vermieterclubs genießen als Teil einer starken Gemeinschaft vielfache Vorteile: Ihre Interessen finden in der Politik mehr Gehör und gesetzliche Veränderungen werden begleitet – kritisch wie gestalterisch. Aber auch der schnellere Informationszugang, der Erfahrungsaustausch unter Ihresgleichen sowie Vorzugskonditionen bei Mustern, Vorlagen, Fortbildungen und auch ausgewählten Partnern machen sich für Sie bezahlt.
Es ist ein breiter Personen- und Interessenskreis, der sich in unserer Gemeinschaft zuhause bzw. sich durch uns optimal vertreten fühlt. Dazu gehören Immobilieneigentümer, Immobilienvermieter und Partner, die unsere Werte und Ambitionen teilen und unsere Stimme noch bedeutender machen.
Wir sind Gründer aus Leidenschaft. Unsere Liebe zu Immobilien währt schon mehr als 15 Jahre – so lange ist jeder von uns im Immobilienbereich engagiert tätig. Wir wollen im Dienste der Gemeinschaft des Vermieterclubs verändern und gestalten – dass wir das können, wissen wir, und das möchten wir Ihnen gerne jeden Tag aufs Neue beweisen.
Der Vermieter-Club ist ein eingetragener Verein für Vermieter in Deutschland. Es ging uns bei der Gründung darum, den permanenten Wandel als Chance zu begreifen und die Situation der Vermieter nachhaltig zu verbessern. Verbunden mit einem Höchstmaß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – und das möglichst smart: so einfach und online-basiert wie möglich.